Google Analytics Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. \u00a0Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Properties \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Google Analytics?<\/h3>Wir verwenden auf unserer Website das Analyse-Tracking Tool Google Analytics (GA) des amerikanischen Unternehmens Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Google Analytics sammelt Daten \u00fcber Ihre Handlungen auf unserer Website. Wenn Sie beispielsweise einen Link anklicken, wird diese Aktion in einem Cookie gespeichert und an Google Analytics versandt. Mithilfe der Berichte, die wir von Google Analytics erhalten, k\u00f6nnen wir unsere Website und unser Service besser an Ihre W\u00fcnsche anpassen. Im Folgenden gehen wir n\u00e4her auf das Tracking-Tool ein und informieren Sie vor allem dar\u00fcber, welche Daten gespeichert werden und wie Sie das verhindern k\u00f6nnen.<\/p> Google Analytics ist ein Trackingtool, das der Datenverkehrsanalyse unserer Website dient. Damit Google Analytics funktioniert, wird ein Tracking-Code in den Code unserer Website eingebaut. Wenn Sie unsere Website besuchen, zeichnet dieser Code verschiedene Handlungen auf, die Sie auf unserer Website ausf\u00fchren. Sobald Sie unsere Website verlassen, werden diese Daten an die Google-Analytics-Server gesendet und dort gespeichert.<\/p> Google verarbeitet die Daten und wir bekommen Berichte \u00fcber Ihr Userverhalten. Dabei kann es sich unter anderem um folgende Berichte handeln:<\/p> - Zielgruppenberichte: \u00dcber Zielgruppenberichte lernen wir unsere User besser kennen und wissen genauer, wer sich f\u00fcr unser Service interessiert.<\/li>
- Anzeigeberichte: Durch Anzeigeberichte k\u00f6nnen wir unsere Onlinewerbung leichter analysieren und verbessern.<\/li>
- Akquisitionsberichte: Akquisitionsberichte geben uns hilfreiche Informationen dar\u00fcber, wie wir mehr Menschen f\u00fcr unser Service begeistern k\u00f6nnen.<\/li>
- Verhaltensberichte: Hier erfahren wir, wie Sie mit unserer Website interagieren. Wir k\u00f6nnen nachvollziehen welchen Weg Sie auf unserer Seite zur\u00fccklegen und welche Links Sie anklicken.<\/li>
- Conversionsberichte: Conversion nennt man einen Vorgang, bei dem Sie aufgrund einer Marketing-Botschaft eine gew\u00fcnschte Handlung ausf\u00fchren. Zum Beispiel, wenn Sie von einem reinen Websitebesucher zu einem K\u00e4ufer oder Newsletter-Abonnent werden. Mithilfe dieser Berichte erfahren wir mehr dar\u00fcber, wie unsere Marketing-Ma\u00dfnahmen bei Ihnen ankommen. So wollen wir unsere Conversionrate steigern.<\/li>
- Echtzeitberichte: Hier erfahren wir immer sofort, was gerade auf unserer Website passiert. Zum Beispiel sehen wir wie viele User gerade diesen Text lesen.<\/li><\/ul>
Warum verwenden wir Google Analytics auf unserer Website?<\/h3>Unser Ziel mit dieser Website ist klar: Wir wollen Ihnen das bestm\u00f6gliche Service bieten. Die Statistiken und Daten von Google Analytics helfen uns dieses Ziel zu erreichen.<\/p> Die statistisch ausgewerteten Daten zeigen uns ein klares Bild von den St\u00e4rken und Schw\u00e4chen unserer Website. Einerseits k\u00f6nnen wir unsere Seite so optimieren, dass sie von interessierten Menschen auf Google leichter gefunden wird. Andererseits helfen uns die Daten, Sie als Besucher besser zu verstehen. Wir wissen somit sehr genau, was wir an unserer Website verbessern m\u00fcssen, um Ihnen das bestm\u00f6gliche Service zu bieten. Die Daten dienen uns auch, unsere Werbe- und Marketing-Ma\u00dfnahmen individueller und kosteng\u00fcnstiger durchzuf\u00fchren. Schlie\u00dflich macht es nur Sinn, unsere Produkte und Dienstleistungen Menschen zu zeigen, die sich daf\u00fcr interessieren.<\/p> Welche Daten werden von Google Analytics gespeichert?<\/h3>Google Analytics erstellt mithilfe eines Tracking-Codes eine zuf\u00e4llige, eindeutige ID, die mit Ihrem Browser-Cookie verbunden ist. So erkennt Sie Google Analytics als neuen User. Wenn Sie das n\u00e4chste Mal unsere Seite besuchen, werden Sie als \u201ewiederkehrender\u201c User erkannt. Alle gesammelten Daten werden gemeinsam mit dieser User-ID gespeichert. So ist es \u00fcberhaupt erst m\u00f6glich pseudonyme Userprofile auszuwerten.<\/p> Um mit Google Analytics unsere Website analysieren zu k\u00f6nnen, muss eine Property-ID in den Tracking-Code eingef\u00fcgt werden. Die Daten werden dann in der entsprechenden Property gespeichert. F\u00fcr jede neu angelegte Property ist die Google Analytics 4-Property standardm\u00e4\u00dfig. Alternativ kann man aber auch noch die Universal Analytics Property erstellen. Je nach verwendeter Property werden Daten unterschiedlich lange gespeichert.<\/p> Durch Kennzeichnungen wie Cookies und App-Instanz-IDs werden Ihre Interaktionen auf unserer Website gemessen. Interaktionen sind alle Arten von Handlungen, die Sie auf unserer Website ausf\u00fchren. Wenn Sie auch andere Google-Systeme (wie z.B. ein Google-Konto) n\u00fctzen, k\u00f6nnen \u00fcber Google Analytics generierte Daten mit Drittanbieter-Cookies verkn\u00fcpft werden. Google gibt keine Google Analytics-Daten weiter, au\u00dfer wir als Websitebetreiber genehmigen das. Zu Ausnahmen kann es kommen, wenn es gesetzlich erforderlich ist.<\/p> Folgende Cookies werden von Google Analytics verwendet:<\/p> Name:<\/strong> _ga Wert: <\/strong>2.1326744211.152121883216-5 Verwendungszweck:<\/strong> Standardm\u00e4\u00dfig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grunds\u00e4tzlich dient es zur Unterscheidung der Webseitenbesucher. Ablaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> _gid Wert: <\/strong>2.1687193234.152121883216-1 Verwendungszweck:<\/strong>\u00a0Das Cookie dient auch zur Unterscheidung der Webseitenbesucher Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 24 Stunden<\/p> Name:<\/strong> _gat_gtag_UA_ Wert:<\/strong> 1 Verwendungszweck:<\/strong> Wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Wenn Google Analytics \u00fcber den Google Tag Manager bereitgestellt wird, erh\u00e4lt dieser Cookie den Namen _dc_gtm_ . Ablaufdatum: <\/strong>nach 1 Minute<\/p> Name:<\/strong> AMP_TOKEN Wert:<\/strong> keine Angaben Verwendungszweck:<\/strong> Das Cookie hat einen Token, mit dem eine User ID vom AMP-Client-ID-Dienst abgerufen werden kann. Andere m\u00f6gliche Werte weisen auf eine Abmeldung, eine Anfrage oder einen Fehler hin. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 30 Sekunden bis zu einem Jahr<\/p> Name:<\/strong> __utma Wert: <\/strong>1564498958.1564498958.1564498958.1 Verwendungszweck:<\/strong> Mit diesem Cookie kann man Ihr Verhalten auf der Website verfolgen und die Leistung messen. Das Cookie wird jedes Mal aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden. Ablaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> __utmt Wert:<\/strong> 1 Verwendungszweck:<\/strong> Das Cookie wird wie _gat_gtag_UA_ zum Drosseln der Anforderungsrate verwendet. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 10 Minuten<\/p> Name:<\/strong> __utmb Wert: <\/strong>3.10.1564498958 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen zu bestimmen. Es wird jedes Mal aktualisiert, wenn neue Daten bzw. Infos an Google Analytics gesendet werden. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 30 Minuten<\/p> Name:<\/strong> __utmc Wert:<\/strong> 167421564 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie wird verwendet, um neue Sitzungen f\u00fcr wiederkehrende Besucher festzulegen. Dabei handelt es sich um ein Session-Cookie und wird nur solange gespeichert, bis Sie den Browser wieder schlie\u00dfen. Ablaufdatum:<\/strong> Nach Schlie\u00dfung des Browsers<\/p> Name:<\/strong> __utmz Wert:<\/strong> m|utmccn=(referral)|utmcmd=referral|utmcct=\/ Verwendungszweck:<\/strong> Das Cookie wird verwendet, um die Quelle des Besucheraufkommens auf unserer Website zu identifizieren. Das hei\u00dft, das Cookie speichert, von wo Sie auf unsere Website gekommen sind. Das kann eine andere Seite bzw. eine Werbeschaltung gewesen sein. Ablaufdatum:<\/strong> nach 6 Monaten<\/p> Name:<\/strong> __utmv Wert:<\/strong> keine Angabe Verwendungszweck:<\/strong> Das Cookie wird verwendet, um benutzerdefinierte Userdaten zu speichern. Es wird immer aktualisiert, wenn Informationen an Google Analytics gesendet werden. Ablaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p> Anmerkung:<\/strong>\u00a0Diese Aufz\u00e4hlung kann keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit erheben, da Google die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch ver\u00e4ndert.<\/p> Hier zeigen wir Ihnen einen \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Daten, die mit Google Analytics erhoben werden:<\/p> Heatmaps:<\/strong> Google legt sogenannte Heatmaps an. \u00dcber Heatmaps sieht man genau jene Bereiche, die Sie anklicken. So bekommen wir Informationen, wo Sie auf unserer Seite \u201eunterwegs\u201c sind.<\/p> Sitzungsdauer:<\/strong> Als Sitzungsdauer bezeichnet Google die Zeit, die Sie auf unserer Seite verbringen, ohne die Seite zu verlassen. Wenn Sie 20 Minuten inaktiv waren, endet die Sitzung automatisch.<\/p> Absprungrate<\/strong> (engl. Bouncerate): Von einem Absprung ist die Rede, wenn Sie auf unserer Website nur eine Seite ansehen und dann unsere Website wieder verlassen.<\/p> Kontoerstellung:<\/strong> Wenn Sie auf unserer Website ein Konto erstellen bzw. eine Bestellung machen, erhebt Google Analytics diese Daten.<\/p> IP-Adresse:<\/strong> Die IP-Adresse wird nur in gek\u00fcrzter Form dargestellt, damit keine eindeutige Zuordnung m\u00f6glich ist.<\/p> Standort:<\/strong> \u00dcber die IP-Adresse kann das Land und Ihr ungef\u00e4hrer Standort bestimmt werden. Diesen Vorgang bezeichnet man auch als IP- Standortbestimmung.<\/p> Technische Informationen:<\/strong> Zu den technischen Informationen z\u00e4hlen unter anderem Ihr Browsertyp, Ihr Internetanbieter oder Ihre Bildschirmaufl\u00f6sung.<\/p> Herkunftsquelle:<\/strong> Google Analytics beziehungsweise uns interessiert nat\u00fcrlich auch \u00fcber welche Website oder welche Werbung Sie auf unsere Seite gekommen sind.<\/p> Weitere Daten sind Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Abspielen von Medien (z.B., wenn Sie ein Video \u00fcber unsere Seite abspielen), das Teilen von Inhalten \u00fcber Social Media oder das Hinzuf\u00fcgen zu Ihren Favoriten. Die Aufz\u00e4hlung hat keinen Vollst\u00e4ndigkeitsanspruch und dient nur zu einer allgemeinen Orientierung der Datenspeicherung durch Google Analytics.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Der Einsatz von Google Analytics setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.<\/p> Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Analytics erkennen wir Fehler der Website, k\u00f6nnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen Google Analytics gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch f\u00fcr Google Analytics geltend sind, finden Sie unter https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/a>.<\/p> Wir hoffen, wir konnten Ihnen die wichtigsten Informationen rund um die Datenverarbeitung von Google Analytics n\u00e4herbringen. Wenn Sie mehr \u00fcber den Tracking-Dienst erfahren wollen, empfehlen wir diese beiden Links: http:\/\/www.google.com\/analytics\/terms\/de.html<\/a> und https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/6004245?hl=de<\/a>.<\/p> Google Analytics IP-Anonymisierung<\/h2>Wir haben auf dieser Webseite die IP-Adressen-Anonymisierung von Google Analytics implementiert.\u00a0Diese Funktion wurde von Google entwickelt, damit diese Webseite die geltenden Datenschutzbestimmungen und Empfehlungen der lokalen Datenschutzbeh\u00f6rden einhalten kann, wenn diese eine Speicherung der vollst\u00e4ndigen IP-Adresse untersagen. Die Anonymisierung bzw. Maskierung der IP findet statt, sobald die IP-Adressen im Google Analytics-Datenerfassungsnetzwerk eintreffen und bevor eine Speicherung oder Verarbeitung der Daten stattfindet.<\/p> Mehr Informationen zur IP-Anonymisierung finden Sie auf\u00a0https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/2763052?hl=de<\/a>.<\/p> Google Analytics Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen<\/h2>Wir haben in Google Analytics die Funktionen f\u00fcr Werbeberichte eingeschaltet. Die Berichte zu demografischen Merkmalen und Interessen enthalten Angaben zu Alter, Geschlecht und Interessen. Damit k\u00f6nnen wir uns \u2013 ohne diese Daten einzelnen Personen zuordnen zu k\u00f6nnen \u2013 ein besseres Bild von unseren Nutzern machen. Mehr \u00fcber die Werbefunktionen erfahren Sie auf\u00a0https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/3450482?hl=de_AT&utm_id=ad<\/a>.<\/p> Sie k\u00f6nnen die Nutzung der Aktivit\u00e4ten und Informationen Ihres Google Kontos unter \u201cEinstellungen f\u00fcr Werbung\u201d auf https:\/\/adssettings.google.com\/authenticated<\/a> per Checkbox beenden.<\/p> Google Analytics Zusatz zur Datenverarbeitung<\/h2>Wir haben mit Google einen Direktkundenvertrag zur Verwendung von Google Analytics abgeschlossen, indem wir den \u201cZusatz zur Datenverarbeitung\u201d in Google Analytics akzeptiert haben.<\/p> Mehr \u00fcber den Zusatz zur Datenverarbeitung f\u00fcr Google Analytics finden Sie hier: https:\/\/support.google.com\/analytics\/answer\/3379636?hl=de&utm_id=ad<\/a><\/p> Google Analytics Google-Signale Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Wir haben in Google Analytics die Google-Signale aktiviert. So werden die bestehenden Google-Analytics-Funktionen (Werbeberichte, Remarketing, ger\u00e4t\u00fcbergreifende Berichte und Berichte zu Interessen und demografische Merkmale) aktualisiert, um zusammengefasste und anonymisierte Daten von Ihnen zu erhalten, sofern Sie personalisierte Anzeigen in Ihrem Google-Konto erlaubt haben.<\/p> Das besondere daran ist, dass es sich dabei um ein Cross-Device-Tracking handelt. Das hei\u00dft Ihre Daten k\u00f6nnen ger\u00e4te\u00fcbergreifend analysiert werden. Durch die Aktivierung von Google-Signale werden Daten erfasst und mit dem Google-Konto verkn\u00fcpft.\u00a0Google kann dadurch zum Beispiel erkennen, wenn Sie auf unsere Webseite \u00fcber ein Smartphone ein Produkt ansehen und erst sp\u00e4ter \u00fcber einen Laptop das Produkt kaufen. Dank der Aktivierung von Google-Signale k\u00f6nnen wir ger\u00e4t\u00fcbergreifende Remarketing-Kampagnen starten, die sonst in dieser Form nicht m\u00f6glich w\u00e4ren. Remarketing bedeutet, dass wir Ihnen auch auf anderen Webseiten unser Angebot zeigen k\u00f6nnen.<\/p> In Google Analytics werden zudem durch die Google-Signale weitere Besucherdaten wie Standort, Suchverlauf, YouTube-Verlauf und Daten \u00fcber Ihre Handlungen auf unserer Webseite, erfasst. Wir erhalten dadurch von Google bessere Werbeberichte und n\u00fctzlichere Angaben zu Ihren Interessen und demografischen Merkmalen. Dazu geh\u00f6ren Ihr Alter, welche Sprache sie sprechen, wo Sie wohnen oder welchem Geschlecht Sie angeh\u00f6ren. Weiters kommen auch noch soziale Kriterien wie Ihr Beruf, Ihr Familienstand oder Ihr Einkommen hinzu. All diese Merkmal helfen Google Analytics Personengruppen bzw. Zielgruppen zu definieren.<\/p> Die Berichte helfen uns auch Ihr Verhalten, Ihre W\u00fcnsche und Interessen besser einsch\u00e4tzen zu k\u00f6nnen. Dadurch k\u00f6nnen wir unsere Dienstleistungen und Produkte f\u00fcr Sie optimieren und anpassen. Diese Daten laufen standardm\u00e4\u00dfig nach 26 Monaten ab.\u00a0Bitte beachten Sie, dass diese Datenerfassung nur erfolgt, wenn Sie personalisierte Werbung in Ihrem Google-Konto zugelassen haben. Es handelt sich dabei immer um zusammengefasste und anonyme Daten und nie um Daten einzelner Personen. In Ihrem Google-Konto k\u00f6nnen Sie diese Daten verwalten bzw. auch l\u00f6schen.<\/p> MailChimp Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>MailChimp Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Newsletter-Abonnenten \u00a0Zweck: Direktwerbung per E-Mail, Benachrichtigung \u00fcber systemrelevante Ereignisse \u00a0Verarbeitete Daten: Eingegebene Daten bei der Registrierung jedoch mindestens die E-Mail-Adresse. \u00a0Speicherdauer: Dauer des Bestehens des Abonnements \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist MailChimp?<\/h3>Wie viele andere Webseiten verwenden auch wir auf unserer Website die Dienste des Newsletter-Unternehmens MailChimp. Der Betreiber von MailChimp ist das Unternehmen The Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce de Leon Ave NE, Suite 5000, Atlanta, GA 30308 USA. Dank MailChimp k\u00f6nnen wir Ihnen interessante Neuigkeiten sehr einfach per Newsletter zukommen lassen. Mit MailChimp m\u00fcssen wir nichts installieren und k\u00f6nnen trotzdem aus einem Pool an wirklich n\u00fctzlichen Funktionen sch\u00f6pfen. Im Folgenden gehen wir n\u00e4her auf dieses E-Mail-Marketing-Service ein und informieren Sie \u00fcber die wichtigsten datenschutzrelevanten Aspekte.<\/p> MailChimp ist ein cloudbasiertes Newsletter-Management-Service. \u201eCloudbasiert\u201c hei\u00dft, dass wir MailChimp nicht auf unserem eigenen Rechner bzw. Server installieren m\u00fcssen. Wir nutzen den Dienst stattdessen \u00fcber eine IT-Infrastruktur \u2013 die \u00fcber das Internet verf\u00fcgbar ist \u2013 auf einem externen Server. Diese Art eine Software zu nutzen, wird auch SaaS (Software as a Service) genannt. Die folgende Grafik zeigt schematisch, wie MailChimp E-Mails an Newsletter Empf\u00e4nger verteilt.<\/p> <\/p>
Mit MailChimp k\u00f6nnen wir aus einer breiten Palette an verschiedenen E-Mail-Typen ausw\u00e4hlen. Abh\u00e4ngig davon, was wir mit unserem Newsletter erreichen wollen, k\u00f6nnen wir Einzel-Kampagnen, regelm\u00e4\u00dfige Kampagnen, Autoresponder (automatische E-Mails), A\/B Tests, RSS-Kampagnen (Aussendung in vordefinierter Zeit und H\u00e4ufigkeit) und Follow-Up Kampagnen durchf\u00fchren.<\/p> Warum verwenden wir MailChimp auf unserer Website?<\/h3>Grunds\u00e4tzlich nutzen wir einen Newsletter-Dienst, damit wir mit Ihnen in Kontakt bleiben. Wir wollen Ihnen erz\u00e4hlen was es bei uns Neues gibt oder welche attraktiven Angebote wir gerade in unserem Programm haben. F\u00fcr unsere Marketing-Ma\u00dfnahmen suchen wir immer die einfachsten und besten L\u00f6sungen. Und aus diesem Grund haben wir uns auch f\u00fcr das Newsletter-Management-Service von MailChimp entschieden. Obwohl die Software sehr einfach zu bedienen ist, bietet sie eine gro\u00dfe Anzahl an hilfreichen Features. So k\u00f6nnen wir in nur kurzer Zeit interessante und sch\u00f6ne Newsletter gestalten. Durch die angebotenen Designvorlagen gestalten wir jeden Newsletter ganz individuell und dank des \u201eResponsive Design\u201c werden unsere Inhalte auch auf Ihrem Smartphone (oder einem anderen mobilen Endger\u00e4ten) leserlich und sch\u00f6n angezeigt.<\/p> Durch Tools wie beispielsweise den A\/B-Test oder den umfangreichen Analysem\u00f6glichkeiten, sehen wir sehr schnell, wie unsere Newsletter bei Ihnen ankommen. So k\u00f6nnen wir gegebenenfalls reagieren und unser Angebot oder unsere Dienstleistungen verbessern.<\/p> Ein weiterer Vorteil ist das \u201eCloudsystem\u201c von MailChimp. Die Daten werden nicht direkt auf unserem Server abgelegt und verarbeitet. Wir k\u00f6nnen die Daten von externen Servern abrufen und schonen auf diese Weise unseren Speicherplatz. Zudem wird der Pflegeaufwand deutlich geringer.<\/p> Welche Daten werden von MailChimp gespeichert?<\/h3>Die Rocket Science Group LLC (MailChimp) unterh\u00e4lt Online-Plattformen, die es uns erm\u00f6glichen, mit Ihnen (sofern Sie unseren Newsletter abonniert haben) in Kontakt zu treten. Wenn Sie \u00fcber unsere Website Abonnent unseres Newsletters werden, best\u00e4tigen Sie per E-Mail die Mitgliedschaft in einer E-Mail-Liste von MailChimp. Damit MailChimp auch nachweisen kann, dass Sie sich in den \u201eListenprovider\u201c eingetragen haben, werden das Datum der Eintragung und Ihre IP-Adresse gespeichert. Weiters speichert MailChimp Ihre E-Mail-Adresse, Ihren Namen, die physische Adresse und demografische Informationen, wie Sprache oder Standort.<\/p> Diese Informationen werden verwendet, um Ihnen E-Mails zu senden und bestimmte andere MailChimp-Funktionen (wie z.B. Auswertung der Newsletter) zu erm\u00f6glichen.<\/p> MailChimp teilt Informationen auch mit Drittanbietern, um bessere Dienste bereitzustellen. Einige Daten teilt MailChimp auch mit Werbepartnern von Drittanbietern, um die Interessen und Anliegen seiner Kunden besser zu verstehen, damit relevantere Inhalte und zielgerichtete Werbung bereitgestellt werden k\u00f6nnen.<\/p> Durch sogenannte \u201eWeb Beacons\u201c (das sind kleine Grafiken in HTML-E-Mails) kann MailChimp feststellen, ob die E-Mail angekommen ist, ob sie ge\u00f6ffnet wurde und ob Links angeklickt wurden. All diese Informationen werden auf den MailChimp-Servern gespeichert. Dadurch erhalten wir statistische Auswertungen und sehen genau, wie gut unser Newsletter bei Ihnen ankam. Auf diese Weise k\u00f6nnen wir unser Angebot viel besser an Ihre W\u00fcnsche anpassen und unser Service verbessern.<\/p> MailChimp darf zudem diese Daten auch zur Verbesserung des eigenen Service-Dienstes verwenden. Dadurch kann beispielsweise der Versand technisch optimiert werden oder der Standort (das Land) der Empf\u00e4nger bestimmt werden.<\/p> Die folgenden Cookies k\u00f6nnen von MailChimp gesetzt werden. Dabei handelt es sich nicht um eine vollst\u00e4ndige Cookie-Liste, sondern vielmehr um eine exemplarische Auswahl:<\/p> Name<\/strong>:\u00a0AVESTA_ENVIRONMENT Wert:\u00a0<\/strong>Prod Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie ist notwendig, um die Mailchimp-Dienste zur Verf\u00fcgung zu stellen. Es wird immer gesetzt, wenn ein User sich f\u00fcr eine Newsletter-Mailing-Liste registriert. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach Sitzungsende<\/p> Name<\/strong>: ak_bmsc Wert:\u00a0<\/strong>F1766FA98C9BB9DE4A39F70A9E5EEAB55F6517348A7000001121883216-3 Verwendungszweck:<\/strong>\u00a0Das Cookie wird verwendet, um einen Menschen von einem Bot unterscheiden zu k\u00f6nnen. So k\u00f6nnen sichere Berichte \u00fcber die Nutzung einer Website erstellt werden. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 2 Stunden<\/p> Name<\/strong>: bm_sv Wert:\u00a0<\/strong>A5A322305B4401C2451FC22FFF547486~FEsKGvX8eovCwTeFTzb8\/\/I3ak2Au\u2026 Verwendungszweck:<\/strong>\u00a0Das Cookie ist von MasterPass Digital Wallet (ein MasterCard-Dienst) und wird verwendet, um einem Besucher einen virtuellen Zahlungsvorgang sicher und einfach anbieten zu k\u00f6nnen. Daf\u00fcr wird der User auf der Website anonym identifiziert. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 2 Stunden<\/p> Name<\/strong>: _abck Wert:\u00a0<\/strong>8D545C8CCA4C3A50579014C449B045121883216-9 Verwendungszweck:<\/strong>\u00a0Wir konnten \u00fcber den Zweck dieses Cookies keine n\u00e4heren Informationen in Erfahrung bringen Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach einem Jahr<\/p> Manchmal kann es vorkommen, dass Sie unseren Newsletter zur besseren Darstellung \u00fcber einen angegebenen Link \u00f6ffnen. Das ist zum Beispiel der Fall, wenn Ihr E-Mail-Programm nicht funktioniert oder der Newsletter nicht ordnungsgem\u00e4\u00df anzeigt wird. Der Newsletter wir dann \u00fcber eine Website von MailChimp angezeigt. MailChimp verwendet auf seinen eigenen Webseiten auch Cookies (kleine Text-Dateien, die Daten auf Ihrem Browser speichern). Dabei k\u00f6nnen personenbezogenen Daten durch MailChimp und dessen Partner (z.B. Google Analytics) verarbeitet werden. Diese Datenerhebung liegt in der Verantwortung von MailChimp und wir haben darauf keinen Einfluss. Im \u201eCookie Statement\u201c von MailChimp (unter: https:\/\/mailchimp.com\/legal\/cookies\/<\/a>) erfahren Sie genau, wie und warum das Unternehmen Cookies verwendet.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Da MailChimp ein amerikanisches Unternehmen ist, werden alle gesammelten Daten auch auf amerikanischen Servern gespeichert.<\/p> Grunds\u00e4tzlich bleiben die Daten auf den Servern von MailChimp dauerhaft gespeichert und werden erst gel\u00f6scht, wenn eine Aufforderung von Ihnen erfolgt. Sie k\u00f6nnen Ihren Kontakt bei uns l\u00f6schen lassen. Das entfernt f\u00fcr uns dauerhaft all Ihre pers\u00f6nlichen Daten und anonymisiert Sie in den MailChimp-Berichten. Sie k\u00f6nnen allerdings auch direkt bei MailChimp die L\u00f6schung Ihrer Daten anfordern. Dann werden dort all Ihre Daten entfernt und wir bekommen eine Benachrichtigung von MailChimp. Nachdem wir die E-Mail erhalten haben, haben wir 30 Tage Zeit, um Ihren Kontakt von allen verbundenen Integrationen zu l\u00f6schen.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Sie k\u00f6nnen Ihre Zustimmung f\u00fcr den Erhalt unseres Newsletters jederzeit innerhalb der empfangenen E-Mail per Klick auf den Link im unteren Bereich entziehen. Wenn Sie sich mit einem Klick auf den Abmeldelink abgemeldet haben, werden Ihre Daten bei MailChimp gel\u00f6scht.<\/p> Falls Sie \u00fcber einen Link in unserem Newsletter auf eine Website von MailChimp gelangen und Cookies in Ihrem Browser gesetzt werden, k\u00f6nnen Sie diese Cookies jederzeit l\u00f6schen oder deaktivieren.<\/p> Je nach Browser funktioniert das Deaktivieren bzw. L\u00f6schen etwas anders. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Das Versenden unseres Newsletters durch MailChimp erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung<\/strong> (Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Das hei\u00dft, wir d\u00fcrfen Ihnen nur dann einen Newsletter schicken, wenn Sie sich zuvor aktiv daf\u00fcr angemeldet haben. Wenn eine Einwilligung nicht n\u00f6tig ist, dann erfolgt der Newsletter-Versand auf Grundlage des berechtigten Interesses<\/strong> am Direktmarketing (Artikel 6 Abs. 1 lit. f), sofern dies rechtlich erlaubt ist. Ihren Registrierungsprozess zeichnen wir auf, damit wir stets nachweisen k\u00f6nnen, dass dieser unseren Gesetzen entspricht.<\/p> MailChimp verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet MailChimp sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich MailChimp, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Mailchimp Datenverarbeitungsbedingungen (Data Processing Addendum), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen finden Sie unter https:\/\/mailchimp.com\/legal\/data-processing-addendum\/#Annex_C_-_Standard_Contractual_Clauses<\/a>.<\/p> Mehr \u00fcber den Einsatz von Cookies bei MailChimp erfahren Sie auf https:\/\/mailchimp.com\/legal\/cookies\/<\/a>, Informationen zum Datenschutz bei MailChimp (Privacy) k\u00f6nnen Sie auf\u00a0https:\/\/mailchimp.com\/legal\/privacy\/<\/a> nachlesen.<\/p> MailChimp Auftragsdatenverarbeitung Vertrag<\/h2>Wir haben mit MailChimp einen Vertrag \u00fcber die Auftragsdatenverarbeitung (Data Processing Addendum) abgeschlossen. Dieser Vertrag dient zur Absicherung Ihrer pers\u00f6nlichen Daten und stellt sicher, dass sich MailChimp an die geltenden Datenschutzbestimmungen h\u00e4lt und Ihre pers\u00f6nlichen Daten nicht an Dritte weitergibt.<\/p> Mehr Informationen zu diesem Vertrag finden Sie auf\u00a0https:\/\/mailchimp.com\/legal\/data-processing-addendum\/<\/a>.<\/p> Online-Marketing<\/h2>Online-Marketing Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. \u00a0Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse k\u00f6nnen verarbeitet werden. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Online-Marketing-Tool. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den eingesetzten Online-Marketing-Tools \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Online-Marketing?<\/h3>Unter Online-Marketing bezeichnet man alle Ma\u00dfnahmen, die online durchgef\u00fchrt werden, um Marketingziele wie etwa die Steigerung der Markenbekanntheit oder einen Gesch\u00e4ftsabschluss zu erreichen. Weiters zielen unserer Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen darauf ab, Menschen auf unsere Website aufmerksam zu machen. Um unser Angebot vielen interessierten Menschen zeigen zu k\u00f6nnen, betreiben wir also Online-Marketing. Meistens handelt es sich dabei um Onlinewerbung, Content-Marketing oder Suchmaschinenoptimierung. Damit wir Online-Marketing effizient und zielgerecht einsetzen k\u00f6nnen, werden auch personenbezogene Daten gespeichert und verarbeitet. Die Daten helfen uns einerseits unsere Inhalte nur wirklich jenen Personen zu zeigen, die sich daf\u00fcr auch interessieren und andererseits k\u00f6nnen wir den Werbeerfolg unserer Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen messen.<\/p> Warum nutzen wir Online-Marketing-Tools?<\/h3>Wir wollen jedem Menschen, der sich f\u00fcr unser Angebot interessiert, unsere Website zeigen. Uns ist bewusst, dass dies ohne bewusst gesetzte Ma\u00dfnahmen nicht m\u00f6glich ist. Darum machen wir Online-Marketing. Es gibt verschiedene Tools, die uns die Arbeit an unseren Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen erleichtern und zus\u00e4tzlich \u00fcber Daten stets Verbesserungsvorschl\u00e4ge liefern. So k\u00f6nnen wir unsere Kampagnen genauer an unsere Zielgruppe richten. Zweck dieser eingesetzten Online-Marketing-Tools ist also letztlich die Optimierung unseres Angebots.<\/p> Welche Daten werden verarbeitet?<\/h3>Damit unser Online-Marketing funktioniert und der Erfolg der Ma\u00dfnahmen gemessen werden kann, werden Userprofile erstellt und Daten beispielsweise in Cookies (das sind kleine Text-Dateien) gespeichert. Mit Hilfe dieser Daten k\u00f6nnen wir nicht nur Werbung in klassischer Hinsicht schalten, sondern auch direkt auf unserer Website, unsere Inhalte so darstellen, wie es Ihnen am liebsten ist. Daf\u00fcr gibt es verschiedene Drittanbieter-Tools, die diese Funktionen anbieten und entsprechend auch Daten von Ihnen sammeln und speichern. In den benannten Cookies wird zum Beispiel gespeichert, welche Webseiten Sie auf unserer Website besucht haben, wie lange Sie diese Seiten angesehen haben, welche Links oder Buttons Sie klicken oder von welcher Website sie zu uns gekommen sind. Zus\u00e4tzlich k\u00f6nnen auch technische Informationen gespeichert werden. Etwa Ihre IP-Adresse, welchen Browser Sie nutzen, von welchem Endger\u00e4t Sie unsere Website besuchen oder die Uhrzeit, wann Sie unserer Website aufgerufen haben und wann Sie sie wieder verlassen haben. Wenn Sie eingewilligt haben, dass wir auch Ihren Standort bestimmen d\u00fcrfen, k\u00f6nnen wir auch diesen speichern und verarbeiten.<\/p> Ihre IP-Adresse wird in pseudonymisierter Form (also gek\u00fcrzt) gespeichert. Eindeutige Daten, die Sie als Person direkt identifizieren, wie etwa Name, Adresse oder E-Mail-Adresse, werden im Rahmen der Werbe- und Online-Marketing-Verfahren auch nur in pseudonymisierter Form gespeichert. Wir k\u00f6nnen Sie also nicht als Person identifizieren, sondern wir haben nur die pseudonymisierten, gespeicherten Informationen in den Userprofilen gespeichert.<\/p> Die Cookies k\u00f6nnen unter Umst\u00e4nden auch auf anderen Websites, die mit denselben Werbetools arbeiten, eingesetzt, analysiert und f\u00fcr Werbezwecke verwendet werden. Die Daten k\u00f6nnen dann auch auf den Servern der Werbetools-Anbieter gespeichert werden.<\/p> In Ausnahmef\u00e4llen k\u00f6nnen auch eindeutige Daten (Namen, Mail-Adresse usw.) in den Userprofilen gespeichert werden. Zu dieser Speicherung kommt es etwa, wenn Sie Mitglied eines Social-Media-Kanals sind, dass wir f\u00fcr unsere Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen nutzen und das Netzwerk bereits fr\u00fcher eingegangene Daten mit dem Userprofil verbindet.<\/p> Bei allen von uns verwendeten Werbetools, die Daten von Ihnen auf deren Servern speichert, erhalten wir immer nur zusammengefasste Informationen und nie Daten, die Sie als Einzelperson erkennbar machen. Die Daten zeigen lediglich, wie gut gesetzte Werbema\u00dfnahmen funktionierten. Zum Beispiel sehen wir, welche Ma\u00dfnahmen Sie oder andere User dazu bewogen haben, auf unsere Website zu kommen und dort eine Dienstleistung oder ein Produkt zu erwerben. Anhand der Analysen k\u00f6nnen wir unser Werbeangebot in Zukunft verbessern und noch genauer an die Bed\u00fcrfnisse und W\u00fcnsche interessierter Personen anpassen.<\/p> Dauer der Datenverarbeitung<\/h3>\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Daten, die in Cookies gespeichert werden, werden unterschiedlich lange gespeichert.\u00a0Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gel\u00f6scht, anderen k\u00f6nnen \u00fcber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein. In den jeweiligen Datenschutzerkl\u00e4rungen der einzelnen Anbieter erhalten Sie in der Regel genaue Informationen \u00fcber die einzelnen Cookies, die der Anbieter verwendet.<\/p> Widerspruchsrecht<\/h3>Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie-Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unber\u00fchrt.<\/p> Da bei Online-Marketing-Tools in der Regel Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Tools durchlesen.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Drittanbieter eingesetzt werden d\u00fcrfen, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Online-Marketing-Tools vorkommen kann, dar.<\/p> Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen in anonymisierter Form zu messen, um mithilfe der gewonnenen Daten unser Angebot und unsere Ma\u00dfnahmen zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Informationen zu speziellen Online-Marketing-Tools erhalten Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.<\/p> Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Google Ads (Google AdWords) Conversion-Tracking Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: wirtschaftlicher Erfolg und die Optimierung unserer Serviceleistung. \u00a0Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Auch personenbezogene Daten wie Name oder E-Mail-Adresse k\u00f6nnen verarbeitet werden. \u00a0Speicherdauer: Conversion-Cookies laufen in der Regel nach 30 Tagen ab und \u00fcbermitteln keine personenbezogenen Daten \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit.f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Google Ads Conversion-Tracking?<\/h3>Wir verwenden als Online-Marketing-Ma\u00dfnahme Google Ads (fr\u00fcher Google AdWords), um unsere Produkte und Dienstleistungen zu bewerben. So wollen wir im Internet mehr Menschen auf die hohe Qualit\u00e4t unserer Angebote aufmerksam machen. Im Rahmen unserer Werbe-Ma\u00dfnahmen durch Google Ads verwenden wir auf unserer Website das Conversion-Tracking der Firma Google Inc. In Europa ist allerdings f\u00fcr alle Google-Dienste das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Mithilfe dieses kostenlosen Tracking-Tools k\u00f6nnen wir unser Werbeangebot an Ihre Interessen und Bed\u00fcrfnisse besser anpassen. Im Folgenden Artikel wollen wir genauer darauf eingehen, warum wir Conversion-Tracking benutzen, welche Daten dabei gespeichert werden und wie Sie diese Datenspeicherung verhindern.<\/p> Google Ads (fr\u00fcher Google AdWords) ist das hauseigene Online-Werbesystem der Firma Google Inc. Wir sind von der Qualit\u00e4t unseres Angebots \u00fcberzeugt und wollen, dass so viele Menschen wie m\u00f6glich unsere Webseite kennenlernen. Im Onlinebereich bietet Google Ads daf\u00fcr die beste Plattform. Nat\u00fcrlich wollen wir auch einen genauen \u00dcberblick \u00fcber den Kosten-Nutzen-Faktor unserer Werbeaktionen gewinnen. Darum verwenden wir das Conversion-Tracking-Tool von Google Ads.<\/p> Doch was ist eine Conversion eigentlich? Eine Conversion entsteht, wenn Sie von einem rein interessierten Webseitenbesucher zu einem handelnden Besucher werden. Dies passiert immer dann, wenn Sie auf unsere Anzeige klicken und im Anschluss eine andere Aktion ausf\u00fchren, wie zum Beispiel unsere Webseite besuchen.\u00a0Mit dem Conversion-Tracking-Tool von Google erfassen wir, was nach einem Klick eines Users auf unsere Google Ads-Anzeige geschieht. Zum Beispiel k\u00f6nnen wir so sehen, ob Produkte gekauft werden, Dienstleistungen in Anspruch genommen werden oder ob sich User f\u00fcr unseren Newsletter angemeldet haben.<\/p> Warum verwenden wir Google Ads Conversion-Tracking auf unserer Website?<\/h3>Wir setzen Google Ads ein, um auch auf anderen Webseiten auf unser Angebot aufmerksam zu machen. Ziel ist es, dass unsere Werbekampagnen wirklich auch nur jene Menschen erreichen, die sich f\u00fcr unsere Angebote interessieren. Mit dem Conversion-Tracking Tool sehen wir welche Keywords, Anzeigen, Anzeigengruppen und Kampagnen zu den gew\u00fcnschten Kundenaktionen f\u00fchren.\u00a0Wir sehen wie viele Kunden mit unseren Anzeigen auf einem Ger\u00e4t interagieren und dann eine Conversion durchf\u00fchren. Durch diese Daten k\u00f6nnen wir unseren\u00a0Kosten-Nutzen-Faktor berechnen,\u00a0den Erfolg einzelner Werbema\u00dfnahmen messen und folglich unsere Online-Marketing-Ma\u00dfnahmen optimieren.\u00a0Wir k\u00f6nnen weiters mithilfe der gewonnenen Daten unsere Webseite f\u00fcr Sie interessanter gestalten und unser Werbeangebot noch individueller an Ihre Bed\u00fcrfnisse anpassen.<\/p> Welche Daten werden bei Google Ads Conversion-Tracking gespeichert?<\/h3>Wir haben ein Conversion-Tracking-Tag oder Code-Snippet auf unserer Webseite eingebunden, um gewisse User-Aktionen besser analysieren zu k\u00f6nnen. Wenn Sie nun eine unserer Google Ads-Anzeigen anklicken, wird auf Ihrem Computer (meist im Browser) oder Mobilger\u00e4t das Cookie \u201eConversion\u201c von einer Google-Domain gespeichert. Cookies sind kleine Textdateien, die Informationen auf Ihrem Computer speichern.<\/p> Hier die Daten der wichtigsten Cookies f\u00fcr das Conversion-Tracking von Google:<\/p> Name:<\/strong> Conversion Wert:<\/strong>\u00a0EhMI_aySuoyv4gIVled3Ch0llweVGAEgt-mr6aXd7dYlSAGQ121883216-3 Verwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie speichert jede Conversion, die Sie auf unserer Seite machen, nachdem Sie \u00fcber eine Google Ad zu uns gekommen sind. Ablaufdatum:<\/strong> nach 3 Monaten<\/p> Name:<\/strong> _gac Wert:<\/strong>\u00a01.1558695989.EAIaIQobChMIiOmEgYO04gIVj5AYCh2CBAPrEAAYASAAEgIYQfD_BwE Verwendungszweck:<\/strong>\u00a0Dies ist ein klassisches Google Analytics-Cookie und dient dem Erfassen verschiedener Handlungen auf unserer Webseite. Ablaufdatum:<\/strong> nach 3 Monaten<\/p> Anmerkung:<\/strong> Das Cookie _gac scheint nur in Verbindung mit Google Analytics auf. Die oben angef\u00fchrte Aufz\u00e4hlung hat keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit, da Google f\u00fcr analytische Auswertung immer wieder auch andere Cookies verwendet.<\/p> Sobald Sie eine Aktion auf unserer Webseite abschlie\u00dfen, erkennt Google das Cookie und speichert Ihre Handlung als sogenannte Conversion. Solange Sie auf unserer Webseite surfen und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, erkennen wir und Google, dass Sie \u00fcber unsere Google-Ads-Anzeige zu uns gefunden haben. Das Cookie wird ausgelesen und mit den Conversion-Daten zur\u00fcck an Google Ads gesendet. Es ist auch m\u00f6glich, dass noch andere Cookies zur Messung von Conversions verwendet werden. Das Conversion-Tracking von Google Ads kann mithilfe von Google Analytics noch verfeinert und verbessert werden. Bei Anzeigen, die Google an verschiedenen Orten im Web anzeigt, werden unter unserer Domain m\u00f6glicherweise Cookies mit dem Namen \u201c__gads\u201d oder \u201c_gac\u201d gesetzt. Seit September 2017 werden diverse Kampagneninformationen von analytics.js mit dem _gac-Cookie gespeichert. Das Cookie speichert diese Daten, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, f\u00fcr die die automatische Tag-Kennzeichnung von Google Ads eingerichtet wurde. Im Gegensatz zu Cookies, die f\u00fcr Google-Domains gesetzt werden, kann Google diese Conversion-Cookies nur lesen, wenn Sie sich auf unserer Webseite befinden. Wir erheben und erhalten keine personenbezogenen Daten. Wir bekommen von Google einen Bericht mit statistischen Auswertungen. So erfahren wir beispielsweise die Gesamtanzahl der User, die unsere Anzeige angeklickt haben und wir sehen, welche Werbema\u00dfnahmen gut ankamen.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>An dieser Stelle wollen wir darauf hinweisen, dass wir keinen Einfluss darauf haben, wie Google die erhobenen Daten weiterverwendet. Laut Google werden die Daten verschl\u00fcsselt und auf sicheren Servern gespeichert. In den meisten F\u00e4llen laufen Conversion-Cookies nach 30 Tagen ab und \u00fcbermitteln keine personenbezogenen Daten. Die Cookies mit dem Namen \u201eConversion\u201c und \u201e_gac\u201c (das in Verbindung mit Google Analytics zum Einsatz kommt) haben ein Ablaufdatum von 3 Monaten.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Sie haben die M\u00f6glichkeit am Conversion-Tracking von Google Ads nicht teilzunehmen. Wenn Sie das Cookie des Google Conversion-Trackings \u00fcber Ihren Browser deaktivieren, blockieren Sie das Conversion-Tracking. In diesem Fall werden Sie in der Statistik des Tracking-Tools nicht ber\u00fccksichtigt. Sie k\u00f6nnen die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser jederzeit ver\u00e4ndern. Bei jedem Browser funktioniert dies etwas anders. Hier finden Sie die Anleitung, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie das Cookie erlauben oder nicht. Durch das Herunterladen und Installieren dieses Browser-Plug-ins auf https:\/\/support.google.com\/ads\/answer\/7395996<\/a> werden ebenfalls alle \u201eWerbecookies\u201c deaktiviert. Bedenken Sie, dass Sie durch das Deaktivieren dieser Cookies nicht die Werbeanzeigen verhindern, sondern nur die personalisierte Werbung.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass das Google Ads Conversion Tracking eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch das Google Ads Conversion Tracking vorkommen kann, dar.<\/p> Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, das Google Ads Conversion Tracking zu verwenden, um unser Online-Service und unsere Marketingma\u00dfnahmen zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen das Google Ads Conversion Tracking gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Datenverarbeitungsbedingungen f\u00fcr Google Werbeprodukte (Google Ads Controller-Controller Data Protection Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch f\u00fcr Google Ads geltend sind, finden Sie unter https:\/\/business.safety.google\/adscontrollerterms\/<\/a>.<\/p> Wenn Sie N\u00e4heres \u00fcber den Datenschutz bei Google erfahren m\u00f6chten, empfehlen wir die allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung von Google: https:\/\/policies.google.com\/privacy?hl=de<\/a>.<\/p> Externe Onlineplattformen<\/h2>Externe Onlineplattformen Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website bzw. Besucher der externen Onlineplattformen \u00a0Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie bei der jeweils eingesetzten Plattform. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Plattformen \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was sind externe Onlineplattformen?<\/h3>Um unsere Leistungen oder Produkte auch au\u00dferhalb unserer Website anbieten zu k\u00f6nnen, nutzen wir auch externe Plattformen. Dabei handelt es sich meist um Online-Marktpl\u00e4tze wie etwa Amazon oder eBay. Neben unserer Verantwortlichkeit des Datenschutzes gelten auch die Datenschutzbestimmungen der von uns verwendeten externen Plattformen. Dies ist speziell dann der Fall, wenn \u00fcber die Plattform unsere Produkte erworben werden. Also wenn es einen Zahlungsvorgang gibt. Weiters n\u00fctzen die meisten Plattformen Ihre Daten auch, um die eigenen Marketingma\u00dfnahmen zu optimieren. Beispielsweise kann die Plattform, mit Hilfe erhobener Daten, Werbeanzeigen genau an die Interessen der Kunden und Websitebesucher zuschneiden.<\/p> Warum nutzen wir externe Onlineplattformen?<\/h3>Neben unserer Website wollen wir unser Angebot auch auf anderen Plattformen anbieten, um mehr Kunden unser Angebot n\u00e4her zu bringen. Externe Online-Marktpl\u00e4tze wie etwa Amazon, Ebay oder auch Digistore24 bieten gro\u00dfe Verkaufswebsites, die unsere Produkte Menschen anbieten, die unter Umst\u00e4nden nicht unsere Website kennen. Es kann auch vorkommen, dass eingebaute Elemente auf unserer Seite zu einer externen Onlineplattform leiten. Daten, die von der verwendeten Onlineplattform verarbeitet und gespeichert werden, dienen dem Unternehmen einerseits den Zahlungsvorgang zu protokollieren, andererseits aber auch um Webanalysen durchf\u00fchren zu k\u00f6nnen.<\/p> Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu k\u00f6nnen. Abh\u00e4ngig von Ihrem Verhalten auf einer Plattform, k\u00f6nnen mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende R\u00fcckschl\u00fcsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch m\u00f6glich, Ihnen ma\u00dfgeschneiderte Werbeanzeigen bzw. Produkte zu pr\u00e4sentieren. Meistens werden f\u00fcr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.<\/p> Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union verarbeitet werden k\u00f6nnen, da Onlineplattformen, beispielsweise Amazon oder eBay, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch k\u00f6nnen Sie m\u00f6glicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.<\/p> Welche Daten werden verarbeitet?<\/h3>Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, h\u00e4ngt von der jeweiligen externen Plattform ab. Aber f\u00fcr gew\u00f6hnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse. Sehr h\u00e4ufig werden die meisten dieser Daten in Cookies gespeichert. Wenn Sie bei einer externen Plattform ein eigenes Profil haben und dort auch angemeldet sind, k\u00f6nnen Daten mit dem Profil verkn\u00fcpft werden. Die erhobenen Daten werden auf den Servern der verwendeten Plattformen gespeichert und dort verarbeitet. Wie eine externe Plattform Daten genau speichert, verwaltet und verarbeitet, erfahren Sie in der jeweiligen Datenschutzerkl\u00e4rung. Falls Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an die Plattform zu wenden.<\/p> Dauer der Datenverarbeitung<\/h3>\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert Amazon Daten, bis sie f\u00fcr den eigenen Zweck nicht mehr ben\u00f6tigt werden. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist.<\/p> Widerspruchsrecht<\/h3>Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie-Management-Tool oder \u00fcber Opt-Out-Funktionen bei der jeweiligen externen Plattform. Weiters k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen.<\/p> Da Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen externen Plattformen durchlesen.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch externe Plattformen verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung<\/strong> als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage eines berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Falls wir eingebundene Elemente externer Plattformen auf unser Website haben, setzen wir diese gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Informationen zu speziellen externen Plattformen erfahren Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.<\/p> Social Media<\/h2>Social Media Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Darstellung und Optimierung unserer Serviceleistung, Kontakt zu Besuchern, Interessenten u.a., Werbung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mail-Adressen, Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie beim jeweils eingesetzten Social-Media-Tool. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Social-Media-Plattformen \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Social Media?<\/h3>Zus\u00e4tzlich zu unserer Website sind wir auch in diversen Social-Media-Plattformen aktiv. Dabei k\u00f6nnen Daten von Usern verarbeitet werden, damit wir gezielt User, die sich f\u00fcr uns interessieren, \u00fcber die sozialen Netzwerke ansprechen k\u00f6nnen. Dar\u00fcber hinaus k\u00f6nnen auch Elemente einer Social-Media-Plattform direkt in unsere Website eingebettet sein. Das ist etwa der Fall, wenn Sie einen sogenannten Social-Button auf unserer Website anklicken und direkt zu unserem Social-Media-Auftritt weitergeleitet werden. Als sogenannte Sozialen Medien oder Social Media werden Websites und Apps bezeichnet, \u00fcber die angemeldete Mitglieder Inhalte produzieren, Inhalte offen oder in bestimmten Gruppen austauschen und sich mit anderen Mitgliedern vernetzen k\u00f6nnen.<\/p> Warum nutzen wir Social Media?<\/h3>Seit Jahren sind Social-Media-Plattformen der Ort, wo Menschen online kommunizieren und in Kontakt treten. Mit unseren Social-Media-Auftritten k\u00f6nnen wir unsere Produkte und Dienstleistungen Interessenten n\u00e4herbringen. Die auf unserer Website eingebundenen Social-Media-Elemente helfen Ihnen, schnell und ohne Komplikationen zu unseren Social-Media-Inhalten wechseln k\u00f6nnen.<\/p> Die Daten, die durch Ihre Nutzung eines Social-Media-Kanals gespeichert und verarbeitet werden, haben in erster Linie den Zweck, Webanalysen durchf\u00fchren zu k\u00f6nnen. Ziel dieser Analysen ist es, genauere und personenbezogene Marketing- und Werbestrategien entwickeln zu k\u00f6nnen. Abh\u00e4ngig von Ihrem Verhalten auf einer Social-Media-Plattform, k\u00f6nnen mit Hilfe der ausgewerteten Daten, passende R\u00fcckschl\u00fcsse auf Ihre Interessen getroffen werden und sogenannte Userprofile erstellt werden. So ist es den Plattformen auch m\u00f6glich, Ihnen ma\u00dfgeschneiderte Werbeanzeigen zu pr\u00e4sentieren. Meistens werden f\u00fcr diesen Zweck Cookies in Ihrem Browser gesetzt, die Daten zu Ihrem Nutzungsverhalten speichern.<\/p> Wir gehen in der Regel davon aus, dass wir datenschutzrechtlich verantwortlich bleiben, auch wenn wir Dienste einer Social-Media-Plattform nutzen. Der Europ\u00e4ische Gerichtshof hat jedoch entschieden, dass in bestimmten F\u00e4llen der Betreiber der Social-Media-Plattform zusammen mit uns gemeinsam verantwortlich im Sinne des Art. 26 DSGVO sein kann. Soweit dies der Fall ist, weisen wir gesondert darauf hin und arbeiten auf Grundlage einer diesbez\u00fcglichen Vereinbarung. Das Wesentliche der Vereinbarung ist dann weiter unten bei der betroffenen Plattform wiedergegeben.<\/p> Bitte beachten Sie, dass bei der Nutzung der Social-Media-Plattformen oder unserer eingebauten Elemente auch Daten von Ihnen au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union verarbeitet werden k\u00f6nnen, da viele Social-Media-Kan\u00e4le, beispielsweise Facebook oder Twitter, amerikanische Unternehmen sind. Dadurch k\u00f6nnen Sie m\u00f6glicherweise Ihre Rechte in Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr so leicht einfordern bzw. durchsetzen.<\/p> Welche Daten werden verarbeitet?<\/h3>Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, h\u00e4ngt vom jeweiligen Anbieter der Social-Media-Plattform ab. Aber f\u00fcr gew\u00f6hnlich handelt es sich um Daten wie etwa Telefonnummern, E-Mailadressen, Daten, die Sie in ein Kontaktformular eingeben, Nutzerdaten wie zum Beispiel welche Buttons Sie klicken, wen Sie liken oder wem folgen, wann Sie welche Seiten besucht haben, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse. Die meisten dieser Daten werden in Cookies gespeichert. Speziell wenn Sie selbst ein Profil bei dem besuchten Social-Media-Kanal haben und angemeldet sind, k\u00f6nnen Daten mit Ihrem Profil verkn\u00fcpft werden.<\/p> Alle Daten, die \u00fcber eine Social-Media-Plattform erhoben werden, werden auch auf den Servern der Anbieter gespeichert. Somit haben auch nur die Anbieter Zugang zu den Daten und k\u00f6nnen Ihnen die passenden Ausk\u00fcnfte geben bzw. \u00c4nderungen vornehmen.<\/p> Wenn Sie genau wissen wollen, welche Daten bei den Social-Media-Anbietern gespeichert und verarbeitet werden und wie sie der Datenverarbeitung widersprechen k\u00f6nnen, sollten Sie die jeweilige Datenschutzerkl\u00e4rung des Unternehmens sorgf\u00e4ltig durchlesen. Auch wenn Sie zur Datenspeicherung und Datenverarbeitung Fragen haben oder entsprechende Rechte geltend machen wollen, empfehlen wir Ihnen, sich direkt an den Anbieter wenden.<\/p> Dauer der Datenverarbeitung<\/span><\/h3>\u00dcber die Dauer der Datenverarbeitung informieren wir Sie weiter unten, sofern wir weitere Informationen dazu haben. Beispielsweise speichert die Social-Media-Plattform Facebook Daten, bis sie f\u00fcr den eigenen Zweck nicht mehr ben\u00f6tigt werden. Kundendaten, die mit den eigenen Userdaten abgeglichen werden, werden aber schon innerhalb von zwei Tagen gel\u00f6scht. Generell verarbeiten wir personenbezogene Daten nur so lange wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen und Produkte unbedingt notwendig ist. Wenn es, wie zum Beispiel im Fall von Buchhaltung, gesetzlich vorgeschrieben ist, kann diese Speicherdauer auch \u00fcberschritten werden.<\/p> Widerspruchsrecht<\/h3>Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern wie eingebettete Social-Media-Elemente zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie-Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen.<\/p> Da bei Social-Media-Tools Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen, empfehlen wir Ihnen auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies. Um zu erfahren, welche Daten von Ihnen genau gespeichert und verarbeitet werden, sollten Sie die Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Tools durchlesen.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten bei Vorliegen einer Einwilligung auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.<\/p> Informationen zu speziellen Social-Media-Plattformen erfahren Sie \u2013 sofern vorhanden \u2013 in den folgenden Abschnitten.<\/p> Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Facebook Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kundendaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: bis die Daten f\u00fcr Facebooks Zwecke nicht mehr n\u00fctzlich sind \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was sind Facebook-Tools?<\/h3>Wir verwenden auf unserer Website ausgew\u00e4hlte Tools von Facebook. Facebook ist ein Social Media Network des Unternehmens Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland. Mithilfe dieser Tools k\u00f6nnen wir Ihnen und Menschen, die sich f\u00fcr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, das bestm\u00f6gliche Angebot bieten.<\/p> Wenn \u00fcber unsere eingebetteten Facebook-Elemente oder \u00fcber unsere Facebook-Seite (Fanpage) Daten von Ihnen erhoben und weitergeleitet werden, sind sowohl wir als auch Facebook Irland Ltd. daf\u00fcr verantwortlich. F\u00fcr die weitere Verarbeitung dieser Daten tr\u00e4gt Facebook allein die Verantwortung. Unsere gemeinsamen Verpflichtungen wurden auch in einer \u00f6ffentlich zug\u00e4nglichen Vereinbarung unter https:\/\/www.facebook.com\/legal\/controller_addendum<\/a> verankert. Darin ist etwa festgehalten, dass wir Sie klar \u00fcber den Einsatz der Facebook-Tools auf unserer Seite informieren m\u00fcssen. Weiters sind wir auch daf\u00fcr verantwortlich, dass die Tools datenschutzrechtlich sicher in unsere Website eingebunden sind. Facebook ist hingegen beispielsweise f\u00fcr die Datensicherheit der Facebook-Produkte verantwortlich. Bei etwaigen Fragen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Facebook k\u00f6nnen Sie sich direkt an das Unternehmen wenden. Wenn Sie die Frage an uns richten, sind wir dazu verpflichtet diese an Facebook weiterleiten.<\/p> Im Folgenden geben wir einen \u00dcberblick \u00fcber die verschiedenen Facebook Tools, welche Daten an Facebook gesendet werden und wie Sie diese Daten l\u00f6schen k\u00f6nnen.<\/p> Neben vielen anderen Produkten bietet Facebook auch die sogenannten \u201cFacebook Business Tools\u201d an.\u00a0Das ist die offizielle Bezeichnung von Facebook. Da der Begriff aber kaum bekannt ist, haben wir uns daf\u00fcr entschieden, sie lediglich Facebook-Tools zu nennen. Darunter finden sich unter anderem:<\/p> - Facebook-Pixel<\/li>
- soziale Plug-ins (wie z.B der \u201eGef\u00e4llt mir\u201c- oder \u201eTeilen\u201c-Button)<\/li>
- Facebook Login<\/li>
- Account Kit<\/li>
- APIs (Programmierschnittstelle)<\/li>
- SDKs (Sammlung von Programmierwerkzeugen)<\/li>
- Plattform-Integrationen<\/li>
- Plugins<\/li>
- Codes<\/li>
- Spezifikationen<\/li>
- Dokumentationen<\/li>
- Technologien und Dienstleistungen<\/li><\/ul>
Durch diese Tools erweitert Facebook Dienstleistungen und hat die M\u00f6glichkeit, Informationen \u00fcber User-Aktivit\u00e4ten au\u00dferhalb von Facebook zu erhalten.<\/p> Warum verwenden wir Facebook-Tools auf unserer Website?<\/h3>Wir wollen unsere Dienstleistungen und Produkte nur Menschen zeigen, die sich auch wirklich daf\u00fcr interessieren. Mithilfe von Werbeanzeigen (Facebook-Ads) k\u00f6nnen wir genau diese Menschen erreichen. Damit den Usern passende Werbung gezeigt werden kann, ben\u00f6tigt Facebook allerdings Informationen \u00fcber die W\u00fcnsche und Bed\u00fcrfnisse der Menschen. So werden dem Unternehmen\u00a0Informationen \u00fcber das Userverhalten (und Kontaktdaten) auf unserer Webseite zur Verf\u00fcgung gestellt. Dadurch sammelt Facebook bessere User-Daten und kann interessierten Menschen die passende Werbung \u00fcber unsere Produkte bzw. Dienstleistungen anzeigen. Die Tools erm\u00f6glichen somit ma\u00dfgeschneiderte Werbekampagnen auf Facebook.<\/p> Daten \u00fcber Ihr Verhalten auf unserer Webseite nennt Facebook \u201eEvent-Daten\u201c. Diese werden auch f\u00fcr Messungs- und Analysedienste verwendet. Facebook kann so in unserem Auftrag \u201eKampagnenberichte\u201c \u00fcber die Wirkung unserer Werbekampagnen erstellen. Weiters bekommen wir durch Analysen einen besseren Einblick, wie Sie unsere Dienstleistungen, Webseite oder Produkte verwenden. Dadurch optimieren wir mit einigen dieser Tools Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite. Beispielsweise k\u00f6nnen Sie mit den sozialen Plug-ins Inhalte auf unserer Seite direkt auf Facebook teilen.<\/p> Welche Daten werden von Facebook-Tools gespeichert?<\/h3>Durch die Nutzung einzelner Facebook-Tools k\u00f6nnen personenbezogene Daten (Kundendaten) an Facebook gesendet werden. Abh\u00e4ngig von den benutzten Tools k\u00f6nnen Kundendaten wie Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse versandt werden.<\/p> Facebook verwendet diese Informationen, um die Daten mit den Daten, die es selbst von Ihnen hat (sofern Sie Facebook-Mitglied sind) abzugleichen. Bevor Kundendaten an Facebook \u00fcbermittelt werden, erfolgt ein sogenanntes \u201eHashing\u201c. Das bedeutet, dass ein beliebig gro\u00dfer Datensatz in eine Zeichenkette transformiert wird. Dies dient auch der Verschl\u00fcsselung von Daten.<\/p> Neben den Kontaktdaten werden auch \u201eEvent-Daten\u201c \u00fcbermittelt. Unter \u201eEvent-Daten\u201c sind jene Informationen gemeint, die wir \u00fcber Sie auf unserer Webseite erhalten. Zum Beispiel, welche Unterseiten Sie besuchen oder welche Produkte Sie bei uns kaufen. Facebook teilt die erhaltenen Informationen nicht mit Drittanbietern (wie beispielsweise Werbetreibende), au\u00dfer das Unternehmen hat eine explizite Genehmigung oder ist rechtlich dazu verpflichtet. \u201eEvent-Daten\u201c k\u00f6nnen auch mit Kontaktdaten verbunden werden. Dadurch kann Facebook bessere personalisierte Werbung anbieten. Nach dem bereits erw\u00e4hnten Abgleichungsprozess l\u00f6scht Facebook die Kontaktdaten wieder.<\/p> Um Werbeanzeigen optimiert ausliefern zu k\u00f6nnen, verwendet Facebook die Event-Daten nur, wenn diese mit anderen Daten (die auf andere Weise von Facebook erfasst wurden) zusammengefasst wurden. Diese Event-Daten n\u00fctzt Facebook auch f\u00fcr Sicherheits-, Schutz-, Entwicklungs- und Forschungszwecke. Viele dieser Daten werden \u00fcber Cookies zu Facebook \u00fcbertragen. Cookies sind kleine Text-Dateien, die zum Speichern von Daten bzw. Informationen in Browsern verwendet werden. Je nach verwendeten Tools und abh\u00e4ngig davon, ob Sie Facebook-Mitglied sind, werden unterschiedlich viele Cookies in Ihrem Browser angelegt. In den Beschreibungen der einzelnen Facebook Tools gehen wir n\u00e4her auf einzelne Facebook-Cookies ein. Allgemeine Informationen \u00fcber die Verwendung von Facebook-Cookies erfahren Sie auch auf https:\/\/www.facebook.com\/policies\/cookies<\/a>.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Grunds\u00e4tzlich speichert Facebook Daten bis sie nicht mehr f\u00fcr die eigenen Dienste und Facebook-Produkte ben\u00f6tigt werden. Facebook hat auf der ganzen Welt Server verteilt, wo seine Daten gespeichert werden. Kundendaten werden allerdings, nachdem sie mit den eigenen Userdaten abgeglichen wurden, innerhalb von 48 Stunden gel\u00f6scht.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Entsprechend der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, Berichtigung, \u00dcbertragbarkeit und L\u00f6schung Ihrer Daten.<\/p> Eine komplette L\u00f6schung der Daten erfolgt nur, wenn Sie Ihr Facebook-Konto vollst\u00e4ndig l\u00f6schen. Und so funktioniert das L\u00f6schen Ihres Facebook-Kontos:<\/p> 1) Klicken Sie rechts bei Facebook auf Einstellungen.<\/p> 2) Anschlie\u00dfend klicken Sie in der linken Spalte auf \u201eDeine Facebook-Informationen\u201c.<\/p> 3) Nun klicken Sie \u201cDeaktivierung und L\u00f6schung\u201d.<\/p> 4) W\u00e4hlen Sie jetzt \u201eKonto l\u00f6schen\u201c und klicken Sie dann auf \u201eWeiter und Konto l\u00f6schen\u201c<\/p> 5) Geben Sie nun Ihr Passwort ein, klicken Sie auf \u201eWeiter\u201c und dann auf \u201eKonto l\u00f6schen\u201c<\/p> Die Speicherung der Daten, die Facebook \u00fcber unsere Seite erh\u00e4lt, erfolgt unter anderem \u00fcber Cookies (z.B. bei sozialen Plugins). In Ihrem Browser k\u00f6nnen Sie einzelne oder alle Cookies deaktivieren, l\u00f6schen oder verwalten. Je nach dem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Facebook-Tools verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die Tools gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien von Facebook anzusehen.<\/p> Facebook verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Facebook, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Facebook Datenverarbeitungsbedingung, welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https:\/\/www.facebook.com\/legal\/terms\/dataprocessing<\/a>.<\/p> Wir hoffen, wir haben Ihnen die wichtigsten Informationen \u00fcber die Nutzung und Datenverarbeitung durch die Facebook-Tools n\u00e4hergebracht. Wenn Sie mehr dar\u00fcber erfahren wollen, wie Facebook Ihre Daten verwendet, empfehlen wir Ihnen die Datenrichtlinien auf https:\/\/www.facebook.com\/about\/privacy\/update<\/a>.<\/p> Gravatar Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Gravatar Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: unter anderem Ihre verschl\u00fcsselte E-Mail-Adresse, IP-Adresse und URL unseres Servers Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: grunds\u00e4tzlich werden die Daten gel\u00f6scht, wenn sie f\u00fcr die Dienste des Anbieters nicht mehr n\u00fctzlich sind. \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Gravatar?<\/h3>Wir haben auf unserer Website das Gravatar-Plug-in der Firma Automattic Inc. (60 29th Street #343,\u00a0San Francisco, CA 94110, USA) eingebunden. Gravatar ist unter anderem bei allen WordPress-Websites automatisch aktiviert. Die Funktion erm\u00f6glicht, Userbilder (Avatars) bei ver\u00f6ffentlichten Beitr\u00e4gen oder Kommentaren anzuzeigen, sofern die entsprechende E-Mail-Adresse bei www.gravatar.com<\/a> registriert ist.<\/p> Durch diese Funktion werden Daten an die Firma Gravatar bzw. Automattic Inc. versandt, gespeichert und dort verarbeitet. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung wollen wir Sie informieren, um welche Daten es sich handelt, wie das Netzwerk diese Daten verwendet und wie Sie die Datenspeicherung verwalten bzw. unterbinden k\u00f6nnen.<\/p> Gravatar steht grunds\u00e4tzlich f\u00fcr \u201eGlobally Recognized Avatar\u201c und damit ist ein global verf\u00fcgbarer Avatar (ein Benutzerbild) gemeint, der mit der E-Mail-Adresse verbunden ist. Das Unternehmen Gravatar ist der weltweit f\u00fchrende Dienstleister f\u00fcr dieses Service. Sobald ein User auf einer Website die E-Mail-Adresse angibt, die auch bei der Firma Gravatar unter www.gravatar.com<\/a> registriert ist, wird automatisch ein zuvor hinterlegtes Bild gemeinsam mit einem ver\u00f6ffentlichten Beitrag oder Kommentar angezeigt.<\/p> Warum verwenden wir Gravatar auf unserer Website?<\/h3>Es wird oft \u00fcber die Anonymit\u00e4t im Internet gesprochen. Durch einen Avatar bekommen User ein Gesicht zu den kommentierenden Personen. Zudem wird man grunds\u00e4tzlich im Netz leichter erkannt und kann sich so einen gewissen Bekanntheitsgrad aufbauen. Viele User genie\u00dfen die Vorz\u00fcge eines solchen Benutzerbildes und wollen auch im Netz pers\u00f6nlich und authentisch auftreten. Wir wollen Ihnen selbstverst\u00e4ndlich die M\u00f6glichkeit bieten, dass Sie Ihren Gravatar auch auf unserer Website anzeigen k\u00f6nnen. Zudem sehen auch wir gerne Gesichter zu unseren kommentierenden Usern. Mit der aktivierten Gravatar-Funktion erweitern auch wir unser Service auf unserer Website. Wir wollen schlie\u00dflich, dass Sie sich auf unserer Website wohl f\u00fchlen und ein umfangreiches und interessantes Angebot bekommen.<\/p> Welche Daten werden von Gravatar gespeichert?<\/h3>Sobald Sie beispielsweise einen Kommentar zu einem Blogbeitrag ver\u00f6ffentlichen, der eine E-Mailadresse erfordert, pr\u00fcft WordPress, ob die E-Mail-Adresse mit einem Avatar bei Gravatar verkn\u00fcpft ist. F\u00fcr diese Anfrage wird Ihre E-Mail-Adresse in verschl\u00fcsselter bzw. gehashter Form samt IP-Adresse und unserer URL an die Server von Gravatar bzw. Automattic gesendet. So wird \u00fcberpr\u00fcft, ob diese E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert ist.<\/p> Ist das der Fall, wird das dort hinterlegte Bild (Gravatar) gemeinsam mit dem ver\u00f6ffentlichten Kommentar angezeigt. Wenn Sie eine E-Mail-Adresse bei Gravatar registriert haben und auf unserer Website kommentieren, werden weitere Daten an Gravatar \u00fcbertragen, gespeichert und verarbeitet. Dabei handelt es sich neben IP-Adresse und Daten zum Userverhalten zum Beispiel um Browsertyp, eindeutige Ger\u00e4tkennung, bevorzugte Sprache, Daten und Uhrzeit des Seiteneintritts, Betriebssystem und Informationen zum mobilen Netzwerk. Gravatar nutzt diese Informationen, um die eigenen Services und Angebote zu verbessern und bessere Einblicke zur Nutzung des eigenen Service zu erhalten.<\/p> Folgende Cookies werden von Automattic gesetzt, wenn ein User f\u00fcr einen Kommentar eine E-Mail-Adresse verwendet, die bei Gravatar registriert ist:<\/p> Name:<\/strong> gravatar Wert:<\/strong>\u00a016b3191024acc05a238209d51ffcb92bdd710bd19121883216-7 Verwendungszweck: <\/strong>Wir konnten keine genauen Informationen \u00fcber das Cookie in Erfahrung bringen. Ablaufdatum: <\/strong>nach 50 Jahren<\/p> Name:<\/strong> is-logged-in Wert:\u00a0<\/strong>1121883216-1 Verwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie speichert die Information, dass der User \u00fcber die registrierte E-Mail-Adresse angemeldet ist. Ablaufdatum: <\/strong>nach 50 Jahren<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Automattic l\u00f6scht die gesammelten Daten, wenn diese f\u00fcr die eigenen Dienste nicht mehr verwendet werden und das Unternehmen nicht gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Daten aufzubewahren. Webserverprotokolle wie IP-Adresse, Browsertyp und Betriebssystem werden nach etwa 30 Tagen gel\u00f6scht. Solange verwendet Automattic die Daten, um den Verkehr auf den eigenen Webseiten (zum Beispiel alle WordPress-Seiten) zu analysieren und m\u00f6gliche Probleme zu beheben. Die Daten werden auch auf amerikanischen Servern von Automattic gespeichert.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Sie haben jederzeit das Recht auf Ihre personenbezogenen Daten zuzugreifen und sie auch zu l\u00f6schen. Wenn Sie sich bei Gravatar mit einer E-Mail-Adresse registriert haben, k\u00f6nnen Sie dort Ihr Konto bzw. die E-Mail-Adresse jederzeit wieder l\u00f6schen.<\/p> Da nur beim Einsatz einer bei Gravatar registrierten E-Mail-Adresse ein Bild angezeigt wird und somit Daten zu Gravatar \u00fcbertragen werden, k\u00f6nnen Sie die \u00dcbertragung Ihrer Daten zu Gravatar auch verhindern, indem Sie mit einer bei Gravatar nicht registrierten E-Mail-Adresse auf unserer Website kommentieren oder Beitr\u00e4ge verfassen.<\/p> M\u00f6gliche Cookies, die w\u00e4hrend dem Kommentieren gesetzt werden, k\u00f6nnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Nehmen Sie bitte nur zur Kenntnis, dass dann etwaige Kommentarfunktionen nicht mehr im vollen Ausma\u00df zur Verf\u00fcgung stehen. Je nachdem, welchen Browser Sie benutzen, funktioniert die Verwaltung der Cookies ein bisschen anders. Die Anleitungen der g\u00e4ngigsten Browser finden Sie hier:<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.<\/p> Gravatar verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Gravatar von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Gravatar, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch au\u00dferhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https:\/\/ec.europa.eu\/germany\/news\/20210604-datentransfers-eu_de<\/a>.<\/p> Mehr Details zur Datenschutzrichtlinie und welche Daten auf welche Art durch Gravatar erfasst werden finden Sie auf https:\/\/automattic.com\/privacy\/<\/a>, allgemeine Informationen zu Gravatar auf http:\/\/de.gravatar.com\/<\/a>.<\/p> Instagram Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Instagram Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in der Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: bis Instagram die Daten f\u00fcr ihre Zwecke nicht mehr ben\u00f6tigt \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Instagram?<\/h3>Wir haben auf unserer Webseite Funktionen von Instagram eingebaut. Instagram ist eine Social Media Plattform des Unternehmens Instagram LLC, 1601 Willow Rd, Menlo Park CA 94025, USA. Instagram ist seit 2012 ein Tochterunternehmen von Facebook Inc. und geh\u00f6rt zu den Facebook-Produkten. Das Einbetten von Instagram-Inhalten auf unserer Webseite nennt man Embedding. Dadurch k\u00f6nnen wir Ihnen Inhalte wie Buttons, Fotos oder Videos von Instagram direkt auf unserer Webseite zeigen. Wenn Sie Webseiten unserer Webpr\u00e4senz aufrufen, die eine Instagram-Funktion integriert haben, werden Daten an Instagram \u00fcbermittelt, gespeichert und verarbeitet. Instagram verwendet dieselben Systeme und Technologien wie Facebook. Ihre Daten werden somit \u00fcber alle Facebook-Firmen hinweg verarbeitet.<\/p> Im Folgenden wollen wir Ihnen einen genaueren Einblick geben, warum Instagram Daten sammelt, um welche Daten es sich handelt und wie Sie die Datenverarbeitung weitgehend kontrollieren k\u00f6nnen. Da Instagram zu Facebook Inc. geh\u00f6rt, beziehen wir unsere Informationen einerseits von den Instagram-Richtlinien, andererseits allerdings auch von den Facebook-Datenrichtlinien selbst.<\/p> Instagram ist eines der bekanntesten Social Media Netzwerken weltweit. Instagram kombiniert die Vorteile eines Blogs mit den Vorteilen von audiovisuellen Plattformen wie YouTube oder Vimeo. Sie k\u00f6nnen auf \u201eInsta\u201c (wie viele der User die Plattform salopp nennen) Fotos und kurze Videos hochladen, mit verschiedenen Filtern bearbeiten und auch in anderen sozialen Netzwerken verbreiten. Und wenn Sie selbst nicht aktiv sein wollen, k\u00f6nnen Sie auch nur anderen interessante Users folgen.<\/p> Warum verwenden wir Instagram auf unserer Website?<\/h3>Instagram ist jene Social Media Plattform, die in den letzten Jahren so richtig durch die Decke ging. Und nat\u00fcrlich haben auch wir auf diesen Boom reagiert. Wir wollen, dass Sie sich auf unserer Webseite so wohl wie m\u00f6glich f\u00fchlen. Darum ist f\u00fcr uns eine abwechslungsreiche Aufbereitung unserer Inhalte selbstverst\u00e4ndlich. Durch die eingebetteten Instagram-Funktionen k\u00f6nnen wir unseren Content mit hilfreichen, lustigen oder spannenden Inhalten aus der Instagram-Welt bereichern. Da Instagram eine Tochtergesellschaft von Facebook ist, k\u00f6nnen uns die erhobenen Daten auch f\u00fcr personalisierte Werbung auf Facebook dienlich sein. So bekommen unsere Werbeanzeigen nur Menschen, die sich wirklich f\u00fcr unsere Produkte oder Dienstleistungen interessieren.<\/p> Instagram n\u00fctzt die gesammelten Daten auch\u00a0zu Messungs- und Analysezwecken. Wir bekommen zusammengefasste Statistiken und so mehr Einblick \u00fcber Ihre W\u00fcnsche und Interessen. Wichtig ist zu erw\u00e4hnen, dass diese Berichte Sie nicht pers\u00f6nlich identifizieren.<\/p> Welche Daten werden von Instagram gespeichert?<\/h3>Wenn Sie auf eine unserer Seiten sto\u00dfen, die Instagram-Funktionen (wie Instagrambilder oder Plug-ins) eingebaut haben, setzt sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von Instagram in Verbindung. Dabei werden Daten an Instagram versandt, gespeichert und verarbeitet. Und zwar unabh\u00e4ngig, ob Sie ein Instagram-Konto haben oder nicht. Dazu z\u00e4hlen Informationen \u00fcber unserer Webseite, \u00fcber Ihren Computer, \u00fcber get\u00e4tigte K\u00e4ufe, \u00fcber Werbeanzeigen, die Sie sehen und wie Sie unser Angebot nutzen. Weiters werden auch Datum und Uhrzeit Ihrer Interaktion mit Instagram gespeichert. Wenn Sie ein Instagram-Konto haben bzw. eingeloggt sind, speichert Instagram deutlich mehr Daten \u00fcber Sie.<\/p> Facebook unterscheidet zwischen Kundendaten und Eventdaten. Wir gehen davon aus, dass dies bei Instagram genau so der Fall ist. Kundendaten sind zum Beispiel Name, Adresse, Telefonnummer und IP-Adresse. Diese Kundendaten werden erst an Instagram \u00fcbermittelt werden, wenn Sie zuvor \u201egehasht\u201c wurden. Hashing meint, ein Datensatz wird in eine Zeichenkette verwandelt. Dadurch kann man die Kontaktdaten verschl\u00fcsseln. Zudem werden auch die oben genannten \u201eEvent-Daten\u201c \u00fcbermittelt. Unter \u201eEvent-Daten\u201c versteht Facebook \u2013 und folglich auch Instagram \u2013 Daten \u00fcber Ihr Userverhalten. Es kann auch vorkommen, dass Kontaktdaten mit Event-Daten kombiniert werden. Die erhobenen Kontaktdaten werden mit den Daten, die Instagram bereits von Ihnen hat, abgeglichen.<\/p> \u00dcber kleine Text-Dateien (Cookies), die meist in Ihrem Browser gesetzt werden, werden die gesammelten Daten an Facebook \u00fcbermittelt. Je nach verwendeten Instagram-Funktionen und ob Sie selbst ein Instagram-Konto haben, werden unterschiedlich viele Daten gespeichert.<\/p> Wir gehen davon aus, dass bei Instagram die Datenverarbeitung gleich funktioniert wie bei Facebook. Das bedeutet: wenn Sie ein Instagram-Konto haben oder www.instagram.com<\/a> besucht haben, hat Instagram zumindest ein Cookie gesetzt. Wenn das der Fall ist, sendet Ihr Browser \u00fcber das Cookie Infos an Instagram, sobald Sie mit einer Instagram-Funktion in Ber\u00fchrung kommen. Sp\u00e4testens nach 90 Tagen (nach Abgleichung) werden diese Daten wieder gel\u00f6scht bzw. anonymisiert. Obwohl wir uns intensiv mit der Datenverarbeitung von Instagram besch\u00e4ftigt haben, k\u00f6nnen wir nicht ganz genau sagen, welche Daten Instagram exakt sammelt und speichert.<\/p> Im Folgenden zeigen wir Ihnen Cookies, die in Ihrem Browser mindestens gesetzt werden, wenn Sie auf eine Instagram-Funktion (wie z.B. Button oder ein Insta-Bild) klicken. Bei unserem Test gehen wir davon aus, dass Sie kein Instagram-Konto haben. Wenn Sie bei Instagram eingeloggt sind, werden nat\u00fcrlich deutlich mehr Cookies in Ihrem Browser gesetzt.<\/p> Diese Cookies wurden bei unserem Test verwendet:<\/p> Name: <\/strong>csrftoken Wert: <\/strong>\u201c\u201d Verwendungszweck:\u00a0<\/strong>Dieses Cookie wird mit hoher Wahrscheinlichkeit aus Sicherheitsgr\u00fcnden gesetzt, um F\u00e4lschungen von Anfragen zu verhindern. Genauer konnten wir das allerdings nicht in Erfahrung bringen. Ablaufdatum:<\/strong> nach einem Jahr<\/p> Name: <\/strong>mid Wert: <\/strong>\u201c\u201d Verwendungszweck: <\/strong>Instagram setzt dieses Cookie, um die eigenen Dienstleistungen und Angebote in und au\u00dferhalb von Instagram zu optimieren. Das Cookie legt eine eindeutige User-ID fest. Ablaufdatum:<\/strong> nach Ende der Sitzung<\/p> Name:<\/strong> fbsr_121883216124024 Wert: <\/strong>keine Angaben Verwendungszweck:\u00a0<\/strong>Dieses Cookie speichert die Log-in-Anfrage f\u00fcr User der Instagram-App. <\/strong> Ablaufdatum:<\/strong> nach Ende der Sitzung<\/p> Name:<\/strong> rur Wert: <\/strong>ATN Verwendungszweck: <\/strong>Dabei handelt es sich um ein Instagram-Cookie, das die Funktionalit\u00e4t auf Instagram gew\u00e4hrleistet. Ablaufdatum:<\/strong> nach Ende der Sitzung<\/p> Name:<\/strong> urlgen Wert: <\/strong>\u201c{\u201d194.96.75.33\u201d: 1901}:1iEtYv:Y833k2_UjKvXgYe121883216\u201d Verwendungszweck: <\/strong>Dieses Cookie dient den Marketingzwecken von Instagram. Ablaufdatum:<\/strong> nach Ende der Sitzung<\/p> Anmerkung:<\/strong> Wir k\u00f6nnen hier keinen Vollst\u00e4ndigkeitsanspruch erheben. Welche Cookies im individuellen Fall gesetzt werden, h\u00e4ngt von den eingebetteten Funktionen und Ihrer Verwendung von Instagram ab.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Instagram teilt die erhaltenen Informationen zwischen den Facebook-Unternehmen mit externen Partnern und mit Personen, mit denen Sie sich weltweit verbinden. Die Datenverarbeitung erfolgt unter Einhaltung der eigenen Datenrichtlinie. Ihre Daten sind, unter anderem aus Sicherheitsgr\u00fcnden, auf den Facebook-Servern auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten dieser Server stehen in den USA.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Dank der Datenschutz Grundverordnung haben Sie das Recht auf Auskunft, \u00dcbertragbarkeit, Berichtigung und L\u00f6schung Ihrer Daten. In den Instagram-Einstellungen k\u00f6nnen Sie Ihre Daten verwalten. Wenn Sie Ihre Daten auf Instagram v\u00f6llig l\u00f6schen wollen, m\u00fcssen Sie Ihr Instagram-Konto dauerhaft l\u00f6schen.<\/p> Und so funktioniert die L\u00f6schung des Instagram-Kontos:<\/p> \u00d6ffnen Sie zuerst die Instagram-App. Auf Ihrer Profilseite gehen Sie nach unten und klicken Sie auf \u201eHilfebereich\u201c. Jetzt kommen Sie auf die Webseite des Unternehmens. Klicken Sie auf der Webseite auf \u201eVerwalten des Kontos\u201c und dann auf \u201eDein Konto l\u00f6schen\u201c.<\/p> Wenn Sie Ihr Konto ganz l\u00f6schen, l\u00f6scht Instagram Posts wie beispielsweise Ihre Fotos und Status-Updates. Informationen, die andere Personen \u00fcber Sie geteilt haben, geh\u00f6ren nicht zu Ihrem Konto und werden folglich nicht gel\u00f6scht.<\/p> Wie bereits oben erw\u00e4hnt, speichert Instagram Ihre Daten in erster Linie \u00fcber Cookies. Diese Cookies k\u00f6nnen Sie in Ihrem Browser verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Abh\u00e4ngig von Ihrem Browser funktioniert die Verwaltung immer ein bisschen anders. Hier zeigen wir Ihnen die Anleitungen der wichtigsten Browser.<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Sie k\u00f6nnen auch grunds\u00e4tzlich Ihren Browser so einrichten, dass Sie immer informiert werden, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. Dann k\u00f6nnen Sie immer individuell entscheiden, ob Sie das Cookie zulassen wollen oder nicht.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Social-Media-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundene Social-Media-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Die meisten Social-Media-Plattformen setzen auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.<\/p> Instagram bzw. Facebook verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Facebook von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten Facebook, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch au\u00dferhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https:\/\/ec.europa.eu\/germany\/news\/20210604-datentransfers-eu_de<\/a>.<\/p> Wir haben versucht, Ihnen die wichtigsten Informationen \u00fcber die Datenverarbeitung durch Instagram n\u00e4herzubringen. Auf https:\/\/help.instagram.com\/519522125107875<\/a> k\u00f6nnen Sie sich noch n\u00e4her mit den Datenrichtlinien von Instagram auseinandersetzen.<\/p> Audio & Video<\/h2>Audio & Video Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse k\u00f6nnen gespeichert werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in den entsprechenden Datenschutztexten. \u00a0Speicherdauer: Daten bleiben grunds\u00e4tzlich gespeichert, solange sie f\u00fcr den Dienstzweck n\u00f6tig sind \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was sind Audio- und Videoelemente?<\/h3>Wir haben auf unsere Website Audio- bzw. Videoelemente eingebunden, damit Sie sich direkt \u00fcber unsere Website etwa Videos ansehen oder Musik\/Podcasts anh\u00f6ren k\u00f6nnen. Die Inhalte werden von Dienstanbietern zur Verf\u00fcgung gestellt. Alle Inhalte werden also auch von den entsprechenden Servern der Anbieter bezogen.<\/p> Es handelt sich dabei um eingebundene Funktionselemente von Plattformen wie etwa YouTube, Vimeo oder Spotify. Die Nutzung dieser Portale ist in der Regel kostenlos, es k\u00f6nnen aber auch kostenpflichtige Inhalte ver\u00f6ffentlicht werden. Mit Hilfe dieser eingebundenen Elemente k\u00f6nne Sie sich \u00fcber unsere Website die jeweiligen Inhalte anh\u00f6ren oder ansehen.<\/p> Wenn Sie Audio- oder Videoelemente auf unsere Website verwenden, k\u00f6nnen auch personenbezogene Daten von Ihnen an die Dienstanbieter \u00fcbermittelt, verarbeitet und gespeichert werden.<\/p> Warum verwenden wir Audio- & Videoelemente auf unserer Website?<\/h3>Nat\u00fcrlich wollen wir Ihnen auf unserer Website das beste Angebot liefern. Und uns ist bewusst, dass Inhalte nicht mehr blo\u00df in Text und statischem Bild vermittelt werden. Statt Ihnen einfach nur einen Link zu einem Video zu geben, bieten wir Ihnen direkt auf unserer Website Audio- und Videoformate, die unterhaltend oder informativ und im Idealfall sogar beides sind. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video und\/oder Audio-Inhalte an.<\/p> Welche Daten werden durch Audio- & Videoelemente gespeichert?<\/h3>Wenn Sie eine Seite auf unserer Website aufrufen, die beispielsweise ein eingebettetes Video hat, verbindet sich Ihr Server mit dem Server des Dienstanbieters. Dabei werden auch Daten von Ihnen an den Drittanbieter \u00fcbertragen und dort gespeichert. Manche Daten werden ganz unabh\u00e4ngig davon, ob Sie bei dem Drittanbieter ein Konto haben oder nicht, gesammelt und gespeichert. Dazu z\u00e4hlen meist Ihre IP-Adresse, Browsertyp, Betriebssystem, und weitere allgemeine Informationen zu Ihrem Endger\u00e4t. Weiters werden von den meisten Anbietern auch Informationen \u00fcber Ihre Webaktivit\u00e4t eingeholt. Dazu z\u00e4hlen etwa Sitzungsdauer, Absprungrate, auf welchen Button Sie geklickt haben oder \u00fcber welche Website Sie den Dienst nutzen. All diese Informationen werden meist \u00fcber Cookies oder Pixel-Tags (auch Web Beacon genannt) gespeichert. Pseudonymisierte Daten werden meist in Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Welche Daten genau gespeichert und verarbeitet werden, erfahren Sie stets in der Datenschutzerkl\u00e4rung des jeweiligen Anbieters.<\/p> Dauer der Datenverarbeitung<\/h3>Wie lange die Daten auf den Servern der Drittanbieter genau gespeichert werden, erfahren Sie entweder weiter unten im Datenschutztext des jeweiligen Tools oder in der Datenschutzerkl\u00e4rung des Anbieters. Grunds\u00e4tzlich werden personenbezogene Daten immer nur so lange verarbeitet, wie es f\u00fcr die Bereitstellung unserer Dienstleistungen oder Produkte unbedingt n\u00f6tig wird. Dies gilt in der Regel auch f\u00fcr Drittanbieter. Meist k\u00f6nnen Sie davon ausgehen, dass gewisse Daten \u00fcber mehrere Jahre auf den Servern der Drittanbieter gespeichert werden. Daten k\u00f6nnen speziell in Cookies unterschiedlich lange gespeichert werden. Manche Cookies werden bereits nach dem Verlassen der Website wieder gel\u00f6scht, anderen k\u00f6nnen \u00fcber einige Jahre in Ihrem Browser gespeichert sein.<\/p> Widerspruchsrecht<\/h3>Sie haben auch jederzeit das Recht und die M\u00f6glichkeit Ihre Einwilligung zur Verwendung von Cookies bzw. Drittanbietern zu widerrufen. Das funktioniert entweder \u00fcber unser Cookie-Management-Tool oder \u00fcber andere Opt-Out-Funktionen. Zum Bespiel k\u00f6nnen Sie auch die Datenerfassung durch Cookies verhindern, indem Sie in Ihrem Browser die Cookies verwalten, deaktivieren oder l\u00f6schen. Die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf bleibt unber\u00fchrt.<\/p> Da durch die eingebundenen Audio- und Video-Funktionen auf unserer Seite meist auch Cookies verwendet werden, sollte Sie sich auch unsere allgemeine Datenschutzerkl\u00e4rung \u00fcber Cookies durchlesen. In den Datenschutzerkl\u00e4rungen der jeweiligen Drittanbieter erfahren Sie genaueres \u00fcber den Umgang und die Speicherung Ihrer Daten.<\/p> Rechtsgrundlage<\/strong><\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Audio- und Video-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Audio- und Video-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Vimeo Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Vimeo Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse k\u00f6nnen gespeichert werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: Daten bleiben grunds\u00e4tzlich gespeichert, solange sie f\u00fcr den Dienstzweck n\u00f6tig sind \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Vimeo?<\/h3>Wir verwenden auf unserer Website auch Videos der Firma Vimeo. Betrieben wird das Videoportal durch Vimeo LLC, 555 West 18th Street, New York, New York 10011, USA. Mit Hilfe eines Plug-ins k\u00f6nnen wir Ihnen so interessantes Videomaterial direkt auf unserer Website anzeigen. Dabei k\u00f6nnen gewissen Daten von Ihnen an Vimeo \u00fcbertragen werden. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung zeigen wir Ihnen, um welche Daten es sich handelt, warum wir Vimeo verwenden und wie Sie Ihre Daten bzw. die Daten\u00fcbertragung verwalten oder unterbinden k\u00f6nnen.<\/p> Vimeo ist eine Videoplattform, die 2004 gegr\u00fcndet wurde und seit 2007 das Streamen von Videos in HD-Qualit\u00e4t erm\u00f6glicht. Seit 2015 kann auch in 4k Ultra HD gestreamt werden. Die Nutzung des Portals ist kostenlos, es kann allerdings auch kostenpflichtiger Content ver\u00f6ffentlicht werden. Im Vergleich zum Marktf\u00fchrer YouTube, legt Vimeo vorrangig Wert auf hochwertigen Content in guter Qualit\u00e4t. So bietet das Portal einerseits viele k\u00fcnstlerische Inhalte wie Musikvideos und Kurzfilme, andererseits aber auch wissenswerte Dokumentationen zu den unterschiedlichsten Themen.<\/p> Warum verwenden wir Vimeo auf unserer Webseite?<\/h3>Ziel unserer Webpr\u00e4senz ist es, Ihnen den bestm\u00f6glichen Content zu liefern. Und zwar so einfach zug\u00e4nglich wie m\u00f6glich. Erst wenn wir das geschafft haben, sind wir mit unserem Service zufrieden. Der Videodienst Vimeo unterst\u00fctzt uns dieses Ziel zu erreichen. Vimeo bietet uns die M\u00f6glichkeit, Ihnen qualitativ hochwertige Inhalte direkt auf unserer Website zu pr\u00e4sentieren. Statt Ihnen nur einen Link zu einem interessanten Video zu geben, k\u00f6nnen Sie so das Video gleich bei uns ansehen. Das erweitert unser Service und erleichtert Ihnen den Zugang zu interessanten Inhalten. Somit bieten wir neben unseren Texten und Bildern auch Video-Content an.<\/p> Welche Daten werden auf Vimeo gespeichert?<\/h3>Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein Vimeo-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser mit den Servern von Vimeo. Dabei kommt es zu einer Daten\u00fcbertragung. Diese Daten werden auf den Vimeo-Servern gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Unabh\u00e4ngig davon, ob Sie ein Vimeo-Konto haben oder nicht, sammelt Vimeo Daten \u00fcber Sie. Dazu z\u00e4hlen Ihre IP-Adresse, technische Infos \u00fcber Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder ganz grundlegende Ger\u00e4teinformationen. Weiters speichert Vimeo Informationen \u00fcber welche Webseite Sie den Vimeo-Dienst nutzen und welche Handlungen (Webaktivit\u00e4ten) Sie auf unserer Webseite ausf\u00fchren. Zu diesen Webaktivit\u00e4ten z\u00e4hlen beispielsweise Sitzungsdauer, Absprungrate oder auf welchen Button Sie auf unserer Webseite mit eingebauter Vimeo-Funktion geklickt haben. Diese Handlungen kann Vimeo mit Hilfe von Cookies und \u00e4hnlichen Technologien verfolgen und speichern.<\/p> Falls Sie als registriertes Mitglied bei Vimeo eingeloggt sind, k\u00f6nnen meistens mehr Daten erhoben werden, da m\u00f6glicherweise mehr Cookies bereits in Ihrem Browser gesetzt wurden. Zudem werden Ihre Handlungen auf unsere Webseite direkt mit Ihrem Vimeo-Account verkn\u00fcpft. Um dies zu verhindern m\u00fcssen Sie sich, w\u00e4hrend des \u201cSurfens\u201d auf unserer Webseite, von Vimeo ausloggen.<\/p> Nachfolgend zeigen wir Ihnen Cookies, die von Vimeo gesetzt werden, wenn Sie auf einer Webseite mit integrierter Vimeo-Funktion, sind. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit und geht davon aus, dass Sie keinen Vimeo-Account haben.<\/p> Name:<\/strong>\u00a0player Wert:<\/strong>\u00a0\u201c\u201d Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie speichert Ihre Einstellungen, bevor Sie ein eingebettetes Vimeo-Video abspielen. Dadurch bekommen Sie beim n\u00e4chsten Mal, wenn Sie ein Vimeo-Video ansehen, wieder Ihre bevorzugten Einstellungen. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach einem Jahr<\/p> Name<\/strong>:\u00a0vuid Wert:\u00a0<\/strong>pl1046149876.614422590121883216-4 Verwendungszweck:\u00a0<\/strong> <\/strong>Dieses Cookie sammelt Informationen \u00fcber Ihre Handlungen auf Webseiten, die ein Vimeo-Video eingebettet haben. Ablaufdatum:\u00a0<\/strong> <\/strong>nach 2 Jahren<\/p> Anmerkung:<\/strong> Diese beiden Cookies werden immer gesetzt, sobald Sie sich auf einer Webseite mit einem eingebetteten Vimeo-Video befinden. Wenn Sie das Video ansehen und auf die Schaltfl\u00e4che klicken, um beispielsweise das Video zu \u201cteilen\u201d oder zu \u201cliken\u201d, werden weitere Cookies gesetzt. Dabei handelt es sich auch um Drittanbieter-Cookies wie\u00a0 _ga oder _gat_UA-76641-8 von Google Analytics oder _fbp von Facebook. Welche Cookies hier genau gesetzt werden, h\u00e4ngt von Ihrer Interaktion mit dem Video ab.<\/p> Die folgende Liste zeigt einen Ausschnitt m\u00f6glicher Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit dem Vimeo-Video interagieren:<\/p> Name:<\/strong> _abexps Wert:<\/strong> %5B%5D Verwendungszweck:\u00a0<\/strong>Dieses Vimeo-Cookie hilft Vimeo, sich an die von Ihnen getroffenen Einstellungen zu erinnern. Dabei kann es sich zum Beispiel um eine voreingestellte Sprache, um eine Region oder einen Benutzernamen handeln. Im Allgemeinen speichert das Cookie Daten dar\u00fcber, wie Sie Vimeo verwenden. Ablaufdatum:<\/strong> nach einem Jahr<\/p> Name:<\/strong> continuous_play_v3 Wert:<\/strong> 1 Verwendungszweck:\u00a0<\/strong>Bei diesem Cookie handelt es sich um ein Erstanbieter-Cookie von Vimeo. Das Cookie sammelt Informationen wie Sie das Vimeo-Service verwenden. Beispielsweise speichert das Cookie, wann Sie ein Video pausieren bzw. wieder abspielen. Ablaufdatum:<\/strong> nach einem Jahr<\/p> Name:<\/strong> _ga Wert:<\/strong> GA1.2.1522249635.1578401280121883216-7 Verwendungszweck:\u00a0<\/strong>Dieses Cookie ist ein Drittanbieter-Cookie von Google. Standardm\u00e4\u00dfig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grunds\u00e4tzlich dient es zur Unterscheidung der Websitebesucher. Ablaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> _gcl_au Wert:<\/strong> 1.1.770887836.1578401279121883216-3 Verwendungszweck: <\/strong>Dieses Drittanbieter-Cookie von Google AdSense wird verwendet, um die Effizienz von Werbeanzeigen auf Websites zu verbessern. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 3 Monaten<\/p> Name:<\/strong> _fbp Wert:<\/strong> fb.1.1578401280585.310434968 Verwendungszweck:<\/strong> Das ist ein Facebook-Cookie. Dieses Cookie wird verwendet, um Werbeanzeigen bzw. Werbeprodukte von Facebook oder anderen Werbetreibenden einzublenden. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 3 Monaten<\/p> Vimeo nutzt diese Daten unter anderem, um das eigene Service zu verbessern, um mit Ihnen in Kommunikation zu treten und um eigene zielgerichtete Werbema\u00dfnahmen zu setzen. Vimeo betont auf seiner Website, dass bei eingebetteten Videos nur Erstanbieter-Cookies (also Cookies von Vimeo selbst) verwendet werden, solange man mit dem Video nicht interagiert.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Vimeo hat den Hauptsitz in White Plains im Bundesstaat New York (USA). Die Dienste werden aber weltweit angeboten. Dabei verwendet das Unternehmen Computersysteme, Datenbanken und Server in den USA und auch in anderen L\u00e4ndern. Ihre Daten k\u00f6nnen somit auch auf Servern in Amerika gespeichert und verarbeitet werden. Die Daten bleiben bei Vimeo so lange gespeichert, bis das Unternehmen keinen wirtschaftlichen Grund mehr f\u00fcr die Speicherung hat. Dann werden die Daten gel\u00f6scht oder anonymisiert.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Sie haben immer die M\u00f6glichkeit, Cookies in Ihrem Browser nach Ihren W\u00fcnschen zu verwalten. Wenn Sie beispielsweise nicht wollen, dass Vimeo Cookies setzt und so Informationen \u00fcber Sie sammelt, k\u00f6nnen Sie in Ihren Browser-Einstellungen Cookies jederzeit l\u00f6schen oder deaktivieren. Je nach Browser funktioniert dies ein bisschen anders. Bitte beachten Sie, dass m\u00f6glicherweise nach dem Deaktivieren\/L\u00f6schen von Cookies diverse Funktionen nicht mehr im vollen Ausma\u00df zur Verf\u00fcgung stehen. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten bzw. l\u00f6schen.<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Falls Sie ein registriertes Vimeo-Mitglied sind, k\u00f6nnen Sie auch in den Einstellungen bei Vimeo die verwendeten Cookies verwalten.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene Vimeo-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen Vimeo-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. Vimeo setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.<\/p> Vimeo verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Vimeo sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Vimeo, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Mehr Informationen zu den Standardvertragsklauseln bei Vimeo finden Sie unter https:\/\/vimeo.com\/privacy#international_data_transfers_and_certain_user_rights<\/a>.<\/p> Mehr \u00fcber den Einsatz von Cookies bei Vimeo erfahren Sie auf https:\/\/vimeo.com\/cookie_policy<\/a>, Informationen zum Datenschutz bei Vimeo k\u00f6nnen Sie auf\u00a0https:\/\/vimeo.com\/privacy<\/a>\u00a0nachlesen.<\/p> YouTube Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>YouTube Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa Kontaktdaten, Daten zum Nutzerverhalten, Informationen zu Ihrem Ger\u00e4t und Ihre IP-Adresse k\u00f6nnen gespeichert werden. Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: Daten bleiben grunds\u00e4tzlich gespeichert, solange sie f\u00fcr den Dienstzweck n\u00f6tig sind \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist YouTube?<\/h3>Wir haben auf unserer Website YouTube-Videos eingebaut. So k\u00f6nnen wir Ihnen interessante Videos direkt auf unserer Seite pr\u00e4sentieren. YouTube ist ein Videoportal, das seit 2006 eine Tochterfirma von Google ist. Betrieben wird das Videoportal durch YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Wenn Sie auf unserer Website eine Seite aufrufen, die ein YouTube-Video eingebettet hat, verbindet sich Ihr Browser automatisch mit den Servern von YouTube bzw. Google. Dabei werden (je nach Einstellungen) verschiedene Daten \u00fcbertragen. F\u00fcr die gesamte Datenverarbeitung im europ\u00e4ischen Raum ist Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich.<\/p> Im Folgenden wollen wir Ihnen genauer erkl\u00e4ren, welche Daten verarbeitet werden, warum wir YouTube-Videos eingebunden haben und wie Sie Ihre Daten verwalten oder l\u00f6schen k\u00f6nnen.<\/p> Auf YouTube k\u00f6nnen die User kostenlos Videos ansehen, bewerten, kommentieren und selbst hochladen. \u00dcber die letzten Jahre wurde YouTube zu einem der wichtigsten Social-Media-Kan\u00e4le weltweit. Damit wir Videos auf unserer Webseite anzeigen k\u00f6nnen, stellt YouTube einen Codeausschnitt zur Verf\u00fcgung, den wir auf unserer Seite eingebaut haben.<\/p> Warum verwenden wir YouTube-Videos auf unserer Website?<\/h3>YouTube ist die Videoplattform mit den meisten Besuchern und dem besten Content. Wir sind bem\u00fcht, Ihnen die bestm\u00f6gliche User-Erfahrung auf unserer Webseite zu bieten. Und nat\u00fcrlich d\u00fcrfen interessante Videos dabei nicht fehlen. Mithilfe unserer eingebetteten Videos stellen wir Ihnen neben unseren Texten und Bildern weiteren hilfreichen Content zur Verf\u00fcgung. Zudem wird unsere Webseite auf der Google-Suchmaschine durch die eingebetteten Videos leichter gefunden. Auch wenn wir \u00fcber Google Ads Werbeanzeigen schalten, kann Google \u2013 dank der gesammelten Daten \u2013 diese Anzeigen wirklich nur Menschen zeigen, die sich f\u00fcr unsere Angebote interessieren.<\/p> Welche Daten werden von YouTube gespeichert?<\/h3>Sobald Sie eine unserer Seiten besuchen, die ein YouTube-Video eingebaut hat, setzt YouTube zumindest ein Cookie, das Ihre IP-Adresse und unsere URL speichert. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Konto eingeloggt sind, kann YouTube Ihre Interaktionen auf unserer Webseite meist mithilfe von Cookies Ihrem Profil zuordnen. Dazu z\u00e4hlen Daten wie Sitzungsdauer, Absprungrate, ungef\u00e4hrer Standort, technische Informationen wie Browsertyp, Bildschirmaufl\u00f6sung oder Ihr Internetanbieter. Weitere Daten k\u00f6nnen Kontaktdaten, etwaige Bewertungen, das Teilen von Inhalten \u00fcber Social Media oder das Hinzuf\u00fcgen zu Ihren Favoriten auf YouTube sein.<\/p> Wenn Sie nicht in einem Google-Konto oder einem Youtube-Konto angemeldet sind, speichert Google Daten mit einer eindeutigen Kennung, die mit Ihrem Ger\u00e4t, Browser oder App verkn\u00fcpft sind. So bleibt beispielsweise Ihre bevorzugte Spracheinstellung beibehalten. Aber viele Interaktionsdaten k\u00f6nnen nicht gespeichert werden, da weniger Cookies gesetzt werden.<\/p> In der folgenden Liste zeigen wir Cookies, die in einem Test im Browser gesetzt wurden. Wir zeigen einerseits Cookies, die ohne angemeldetes YouTube-Konto gesetzt werden. Andererseits zeigen wir Cookies, die mit angemeldetem Account gesetzt werden. Die Liste kann keinen Vollst\u00e4ndigkeitsanspruch erheben, weil die Userdaten immer von den Interaktionen auf YouTube abh\u00e4ngen.<\/p> Name:<\/strong> YSC Wert:<\/strong> b9-CV6ojI5Y121883216-1 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie registriert eine eindeutige ID, um Statistiken des gesehenen Videos zu speichern. Ablaufdatum:<\/strong> nach Sitzungsende<\/p> Name:<\/strong> PREF Wert:<\/strong> f1=50000000 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie registriert ebenfalls Ihre eindeutige ID. Google bekommt \u00fcber PREF Statistiken, wie Sie YouTube-Videos auf unserer Webseite verwenden. Ablaufdatum:<\/strong> nach 8 Monaten<\/p> Name:<\/strong> GPS Wert:<\/strong> 1 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie registriert Ihre eindeutige ID auf mobilen Ger\u00e4ten, um den GPS-Standort zu tracken. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 30 Minuten<\/p> Name:<\/strong> VISITOR_INFO1_LIVE Wert:<\/strong> 95Chz8bagyU Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie versucht die Bandbreite des Users auf unseren Webseiten (mit eingebautem YouTube-Video) zu sch\u00e4tzen. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 8 Monaten<\/p> Weitere Cookies, die gesetzt werden, wenn Sie mit Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind:<\/p> Name:<\/strong> APISID Wert:<\/strong> zILlvClZSkqGsSwI\/AU1aZI6HY7121883216- Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil \u00fcber Ihre Interessen zu erstellen. Gen\u00fctzt werden die Daten f\u00fcr personalisierte Werbeanzeigen. Ablaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> CONSENT Wert:<\/strong> YES+AT.de+20150628-20-0 Verwendungszweck:<\/strong> Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu \u00fcberpr\u00fcfen und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu sch\u00fctzen. Ablaufdatum: <\/strong>nach 19 Jahren<\/p> Name:<\/strong> HSID Wert:<\/strong> AcRwpgUik9Dveht0I Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie wird verwendet, um ein Profil \u00fcber Ihre Interessen zu erstellen. Diese Daten helfen personalisierte Werbung anzeigen zu k\u00f6nnen. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> LOGIN_INFO Wert:<\/strong> AFmmF2swRQIhALl6aL\u2026 Verwendungszweck:<\/strong> In diesem Cookie werden Informationen \u00fcber Ihre Login-Daten gespeichert. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> SAPISID Wert:<\/strong> 7oaPxoG-pZsJuuF5\/AnUdDUIsJ9iJz2vdM Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie funktioniert, indem es Ihren Browser und Ihr Ger\u00e4t eindeutig identifiziert. Es wird verwendet, um ein Profil \u00fcber Ihre Interessen zu erstellen. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> SID Wert:<\/strong> oQfNKjAsI121883216- Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie speichert Ihre Google-Konto-ID und Ihren letzten Anmeldezeitpunkt in digital signierter und verschl\u00fcsselter Form. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> SIDCC Wert:<\/strong> AN0-TYuqub2JOcDTyL Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie speichert Informationen, wie Sie die Webseite nutzen und welche Werbung Sie vor dem Besuch auf unserer Seite m\u00f6glicherweise gesehen haben. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 3 Monaten<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Die Daten, die YouTube von Ihnen erh\u00e4lt und verarbeitet werden auf den Google-Servern gespeichert. Die meisten dieser Server befinden sich in Amerika. Unter https:\/\/www.google.com\/about\/datacenters\/inside\/locations\/?hl=de<\/a> \u00a0sehen Sie genau wo sich die Google-Rechenzentren befinden. Ihre Daten sind auf den Servern verteilt. So sind die Daten schneller abrufbar und vor Manipulation besser gesch\u00fctzt.<\/p> Die erhobenen Daten speichert Google unterschiedlich lang. Manche Daten k\u00f6nnen Sie jederzeit l\u00f6schen, andere werden automatisch nach einer begrenzten Zeit gel\u00f6scht und wieder andere werden von Google \u00fcber l\u00e4ngere Zeit gespeichert. Einige Daten (wie Elemente aus \u201eMeine Aktivit\u00e4t\u201c, Fotos oder Dokumente, Produkte), die in Ihrem Google-Konto gespeichert sind, bleiben so lange gespeichert, bis Sie sie l\u00f6schen. Auch wenn Sie nicht in einem Google-Konto angemeldet sind, k\u00f6nnen Sie einige Daten, die mit Ihrem Ger\u00e4t, Browser oder App verkn\u00fcpft sind, l\u00f6schen.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnen Sie Daten im Google Konto manuell l\u00f6schen. Mit der 2019 eingef\u00fchrten automatischen L\u00f6schfunktion von Standort- und Aktivit\u00e4tsdaten werden Informationen abh\u00e4ngig von Ihrer Entscheidung \u2013 entweder 3 oder 18 Monate gespeichert und dann gel\u00f6scht.<\/p> Unabh\u00e4ngig, ob Sie ein Google-Konto haben oder nicht, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so konfigurieren, dass Cookies von Google gel\u00f6scht bzw. deaktiviert werden. Je nachdem welchen Browser Sie verwenden, funktioniert dies auf unterschiedliche Art und Weise. Die folgenden Anleitungen zeigen, wie Sie Cookies in Ihrem Browser verwalten:<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Falls Sie grunds\u00e4tzlich keine Cookies haben wollen, k\u00f6nnen Sie Ihren Browser so einrichten, dass er Sie immer informiert, wenn ein Cookie gesetzt werden soll. So k\u00f6nnen Sie bei jedem einzelnen Cookie entscheiden, ob Sie es erlauben oder nicht.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Daten von Ihnen durch eingebundene YouTube-Elemente verarbeitet und gespeichert werden k\u00f6nnen, gilt diese Einwilligung als Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)<\/strong>. Grunds\u00e4tzlich werden Ihre Daten auch auf Grundlage unseres berechtigten Interesses (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)<\/strong> an einer schnellen und guten Kommunikation mit Ihnen oder anderen Kunden und Gesch\u00e4ftspartnern gespeichert und verarbeitet. Wir setzen die eingebundenen YouTube-Elemente gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben. YouTube setzt auch Cookies in Ihrem Browser, um Daten zu speichern. Darum empfehlen wir Ihnen, unseren Datenschutztext \u00fcber Cookies genau durchzulesen und die Datenschutzerkl\u00e4rung oder die Cookie-Richtlinien des jeweiligen Dienstanbieters anzusehen.<\/p> YouTube verarbeitet Daten u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet YouTube von der EU-Kommission genehmigte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Diese Klauseln verpflichten YouTube, das EU-Datenschutzniveau bei der Verarbeitung relevanter Daten auch au\u00dferhalb der EU einzuhalten. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss sowie die Klauseln u.a. hier: https:\/\/ec.europa.eu\/germany\/news\/20210604-datentransfers-eu_de<\/a>.<\/p> Da YouTube ein Tochterunternehmen von Google ist, gibt es eine gemeinsame Datenschutzerkl\u00e4rung. Wenn Sie mehr \u00fcber den Umgang mit Ihren Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerkl\u00e4rung unter https:\/\/policies.google.com\/privacy?hl=de.<\/a><\/p> Font Awesome Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Font Awesome Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: etwa IP-Adresse und und welche Icon-Dateien geladen werden Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: Dateien in identifizierbarer Form werden wenige Wochen gespeichert \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Font Awesome?<\/h3>Wir verwenden auf unserer Website Font Awesome des amerikanischen Unternehmens Fonticons (307 S. Main St., Suite 202, Bentonville, AR 72712, USA). Wenn Sie eine unserer Webseite aufrufen, wird die Web-Schriftart Font Awesome (im Speziellen Icons) \u00fcber das Font Awesome Content Delivery Netzwerk (CDN) geladen. So werden die Texte bzw. Schriften und Icons auf jedem Endger\u00e4t passend angezeigt. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung gehen wir n\u00e4her auf die Datenspeicherung und Datenverarbeitung durch diesen Service ein.<\/p> Icons spielen f\u00fcr Websites eine immer wichtigere Rolle. Font Awesome ist eine Web-Schriftart, die speziell f\u00fcr Webdesigner und Webentwickler entwickelt wurde. Mit Font Awesome k\u00f6nnen etwa Icons mit Hilfe der Stylesheet-Sprache CSS nach Belieben skaliert und gef\u00e4rbt werden. Sie ersetzen so alte Bild-Icons. Font Awesome CDN ist der einfachste Weg die Icons oder Schriftarten auf Ihre Website zu laden. Daf\u00fcr mussten wir nur eine kleine Code-Zeile in unsere Website einbinden.<\/p> Warum verwenden wir Font Awesome auf unserer Website?<\/h3>Durch Font Awesome k\u00f6nnen Inhalte auf unserer Website besser aufbereitet werden. So k\u00f6nnen Sie sich auf unserer Website besser orientieren und die Inhalte leichter erfassen. Mit den Icons kann man sogar manchmal ganze W\u00f6rter ersetzen und Platz sparen. Da ist besonders praktisch, wenn wir Inhalte speziell f\u00fcr Smartphones optimieren.\u00a0 Diese Icons werden statt als Bild als HMTL-Code eingef\u00fcgt. Dadurch k\u00f6nnen wir die Icons mit CSS genauso bearbeiten, wie wir wollen. Gleichzeitig verbessern wir mit Font Awesome auch unsere Ladegeschwindigkeit, weil es sich nur um HTML-Elemente handelt und nicht um Icon-Bilder. All diese Vorteile helfen uns, die Website f\u00fcr Sie noch \u00fcbersichtlicher, frischer und schneller zu machen.<\/p> Welche Daten werden von Font Awesome gespeichert?<\/h3>Zum Laden von Icons und Symbolen wird das Font Awesome Content Delivery Network (CDN) verwendet. CDNs sind Netzwerke von Servern, die weltweit verteilt sind und es m\u00f6glich machen, schnell Dateien aus der N\u00e4he zu laden. So werden auch, sobald Sie eine unserer Seiten aufrufen, die entsprechenden Icons von Font Awesome bereitgestellt.<\/p> Damit die Web-Schriftarten geladen werden k\u00f6nnen, muss Ihr Browser eine Verbindung zu den Servern des Unternehmens Fonticons, Inc. herstellen. Dabei wird Ihre IP-Adresse erkannt. Font Awesome sammelt auch Daten dar\u00fcber, welche Icon-Dateien wann heruntergeladen werden. Weiters werden auch technische Daten wie etwa Ihre Browser-Version, Bildschirmaufl\u00f6sung oder der Zeitpunkt der ausgerufenen Seite \u00fcbertragen.<\/p> Aus folgenden Gr\u00fcnden werden diese Daten gesammelt und gespeichert:<\/p> - um Content Delivery Netzwerke zu optimieren<\/li>
- um technische Fehler zu erkennen und zu beheben<\/li>
- um CDNs vor Missbrauch und Angriffen zu sch\u00fctzen<\/li>
- um Geb\u00fchren von Font Awesome Pro-Kunden berechnen zu k\u00f6nnen<\/li>
- um die Beliebtheit von Icons zu erfahren<\/li>
- um zu wissen, welchen Computer und welche Software Sie verwenden<\/li><\/ul>
Falls Ihr Browser Web-Schriftarten nicht zul\u00e4sst, wird automatisch eine Standardschrift Ihres PCs verwendet. Nach derzeitigem Stand unserer Erkenntnis werden keine Cookies gesetzt. Wir sind mit der Datenschutzabteilung von Font Awesome in Kontakt und geben Ihnen Bescheid, sobald wir n\u00e4heres in Erfahrung bringen.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Font Awesome speichert Daten \u00fcber die Nutzung des Content Delivery Network auf Servern auch in den Vereinigten Staaten von Amerika. Die CDN-Server befinden sich allerdings weltweit und speichern Userdaten, wo Sie sich befinden. In identifizierbarer Form werden die Daten in der Regel nur wenige Wochen gespeichert. Aggregierte Statistiken \u00fcber die Nutzung von den CDNs k\u00f6nnen auch l\u00e4nger gespeichert werden. Personenbezogene Daten sind hier nicht enthalten.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Font Awesome speichert nach aktuellem Stand unseres Wissens keine personenbezogenen Daten \u00fcber die Content Delivery Netzwerke. Wenn Sie nicht wollen, dass Daten \u00fcber die verwendeten Icons gespeichert werden, k\u00f6nnen Sie leider unsere Website nicht besuchen. Wenn Ihr Browser keine Web-Schriftarten erlaubt, werden auch keine Daten \u00fcbertragen oder gespeichert. In diesem Fall wird einfach die Standard-Schrift Ihres Computers verwendet.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Font Awesome eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Font Awesome vorkommen kann, dar.<\/p> Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Font Awesome zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen Font Awesome gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Die Datenverarbeitung geschieht im Wesentlichen durch Font Awesome. Dies kann dazu f\u00fchren, dass gegebenenfalls Daten nicht anonymisiert verarbeitet und gespeichert werden. Ferner k\u00f6nnen gegebenenfalls US-amerikanische staatliche Beh\u00f6rden Zugriff auf einzelne Daten nehmen. Es kann ferner vorkommen, dass diese Daten mit Daten aus m\u00f6glichen anderen Diensten von Font Awesome, bei denen Sie ein Nutzerkonto haben, verkn\u00fcpft werden.<\/p> Wenn Sie mehr \u00fcber Font Awesome und deren Umgang mit Daten erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die Datenschutzerkl\u00e4rung unter https:\/\/fontawesome.com\/privacy<\/a> und die Hilfeseite unter https:\/\/fontawesome.com\/help<\/a>.<\/p> Google Tag Manager Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Google Tag Manager Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Organisation der einzelnen Tracking-Tools \u00a0Verarbeitete Daten: Der Google Tag Manager speichert selbst keine Daten. Die Daten erfassen die Tags der eingesetzten Web-Analytics-Tools. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig vom eingesetzten Web-Analytics-Tool \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist der Google Tag Manager?<\/h3>F\u00fcr unsere Website verwenden wir den Google Tag Manager des Unternehmens Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Dieser Tag Manager ist eines von vielen hilfreichen Marketing-Produkten von Google. \u00dcber den Google Tag Manager k\u00f6nnen wir Code-Abschnitte von diversen Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden, zentral einbauen und verwalten.<\/p> In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung wollen wir Ihnen genauer erkl\u00e4ren was der Google Tag Manager macht, warum wir ihn verwenden und in welcher Form Daten verarbeitet werden.<\/p> Der Google Tag Manager ist ein Organisationstool, mit dem wir Website-Tags zentral und \u00fcber eine Benutzeroberfl\u00e4che einbinden und verwalten k\u00f6nnen. Als Tags bezeichnet man kleine Code-Abschnitte, die beispielsweise Ihre Aktivit\u00e4ten auf unserer Website aufzeichnen (tracken). Daf\u00fcr werden JavaScript-Code-Abschnitte in den Quelltext unserer Seite eingesetzt. Die Tags stammen oft von google-internen Produkten wie Google Ads oder Google Analytics, aber auch Tags von anderen Unternehmen k\u00f6nnen \u00fcber den Manager eingebunden und verwaltet werden. Solche Tags \u00fcbernehmen unterschiedliche Aufgaben. Sie k\u00f6nnen Browserdaten sammeln, Marketingtools mit Daten f\u00fcttern, Buttons einbinden, Cookies setzen und auch Nutzer \u00fcber mehrere Websites hinweg verfolgen.<\/p> Warum verwenden wir den Google Tag Manager f\u00fcr unserer Website?<\/h3>Wie sagt man so sch\u00f6n: Organisation ist die halbe Miete! Und das betrifft nat\u00fcrlich auch die Pflege unserer Website. Um unsere Website f\u00fcr Sie und alle Menschen, die sich f\u00fcr unsere Produkte und Dienstleistungen interessieren, so gut wie m\u00f6glich zu gestalten, brauchen wir diverse Trackingtools wie beispielsweise Google Analytics. Die erhobenen Daten dieser Tools zeigen uns, was Sie am meisten interessiert, wo wir unsere Leistungen verbessern k\u00f6nnen und welchen Menschen wir unsere Angebote noch zeigen sollten. Und damit dieses Tracking funktioniert, m\u00fcssen wir entsprechende JavaScript-Codes in unsere Website einbinden. Grunds\u00e4tzlich k\u00f6nnten wir jeden Code-Abschnitt der einzelnen Tracking-Tools separat in unseren Quelltext einbauen. Das erfordert allerdings relativ viel Zeit und man verliert leicht den \u00dcberblick. Darum n\u00fctzen wir den Google Tag Manager. Wir k\u00f6nnen die n\u00f6tigen Skripte einfach einbauen und von einem Ort aus verwalten. Zudem bietet der Google Tag Manager eine leicht zu bedienende Benutzeroberfl\u00e4che und man ben\u00f6tigt keine Programmierkenntnisse. So schaffen wir es, Ordnung in unserem Tag-Dschungel zu halten.<\/p> Welche Daten werden vom Google Tag Manager gespeichert?<\/h3>Der Tag Manager selbst ist eine Domain, die keine Cookies setzt und keine Daten speichert. Er fungiert als blo\u00dfer \u201eVerwalter\u201c der implementierten Tags. Die Daten erfassen die einzelnen Tags der unterschiedlichen Web-Analysetools. Die Daten werden im Google Tag Manager quasi zu den einzelnen Tracking-Tools durchgeschleust und nicht gespeichert.<\/p> Ganz anders sieht das allerdings mit den eingebundenen Tags der verschiedenen Web-Analysetools, wie zum Beispiel Google Analytics, aus. Je nach Analysetool werden meist mit Hilfe von Cookies verschiedene Daten \u00fcber Ihr Webverhalten gesammelt, gespeichert und verarbeitet. Daf\u00fcr lesen Sie bitte unsere Datenschutztexte zu den einzelnen Analyse- und Trackingtools, die wir auf unserer Website verwenden.<\/p> In den Kontoeinstellungen des Tag Managers haben wir Google erlaubt, dass Google anonymisierte Daten von uns erh\u00e4lt. Dabei handelt es sich aber nur um die Verwendung und Nutzung unseres Tag Managers und nicht um Ihre Daten, die \u00fcber die Code-Abschnitte gespeichert werden. Wir erm\u00f6glichen Google und anderen, ausgew\u00e4hlte Daten in anonymisierter Form zu erhalten. Wir stimmen somit der anonymen Weitergabe unseren Website-Daten zu. Welche zusammengefassten und anonymen Daten genau weitergeleitet werden, konnten wir \u2013 trotz langer Recherche \u2013 nicht in Erfahrung bringen. Auf jeden Fall l\u00f6scht Google dabei alle Infos, die unsere Website identifizieren k\u00f6nnten. Google fasst die Daten mit Hunderten anderen anonymen Website-Daten zusammen und erstellt, im Rahmen von Benchmarking-Ma\u00dfnahmen, Usertrends. Bei Benchmarking werden eigene Ergebnisse mit jenen der Mitbewerber verglichen. Auf Basis der erhobenen Informationen k\u00f6nnen Prozesse optimiert werden.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Wenn Google Daten speichert, dann werden diese Daten auf den eigenen Google-Servern gespeichert. Die Server sind auf der ganzen Welt verteilt. Die meisten befinden sich in Amerika. Unter https:\/\/www.google.com\/about\/datacenters\/inside\/locations\/?hl=de<\/a> k\u00f6nnen Sie genau nachlesen, wo sich die Google-Server befinden.<\/p> Wie lange die einzelnen Tracking-Tools Daten von Ihnen speichern, entnehmen Sie unseren individuellen Datenschutztexten zu den einzelnen Tools.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies, sondern verwaltet Tags verschiedener Tracking-Websites. In unseren Datenschutztexten zu den einzelnen Tracking-Tools, finden Sie detaillierte Informationen wie Sie Ihre Daten l\u00f6schen bzw. verwalten k\u00f6nnen.<\/p> Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch au\u00dferhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden k\u00f6nnen. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europ\u00e4ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten d\u00fcrfen also nicht einfach \u00fcbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem au\u00dfereurop\u00e4ischen Dienstleister gibt.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Der Einsatz des Google Tag Managers setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.<\/p> Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe der Google Tag Managers k\u00f6nnen die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen den Google Tag Manager gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen und auch f\u00fcr den Google Tag Manager geltend sind, finden Sie unter https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/a>.<\/p> Wenn Sie mehr \u00fcber den Google Tag Manager erfahren wollen, empfehlen wir Ihnen die FAQs unter https:\/\/www.google.com\/intl\/de\/tagmanager\/faq.html<\/a>.<\/p> Google Site Kit Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Google Site Kit Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Auswertung der Besucherinformationen zur Optimierung des Webangebots. \u00a0Verarbeitete Daten: Zugriffsstatistiken, die Daten wie Standorte der Zugriffe, Ger\u00e4tedaten, Zugriffsdauer und Zeitpunkt, Navigationsverhalten, Klickverhalten und IP-Adressen enthalten. Mehr Details dazu finden weiter unten und in der Datenschutzerkl\u00e4rung von Google Analytics. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den verwendeten Properties \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist Google Site Kit?<\/h3>Wir haben in unsere Website das WordPress-Plugin Google Site Kit des amerikanischen Unternehmens Google Inc. eingebunden. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit Google Site Kit k\u00f6nnen wir schnell und einfach Statistiken, die aus diversen Google-Produkten wie Google Analytics stammen, direkt in unserem WordPress-Dashboard ansehen. Das Tool beziehungsweise die in Google Site Kit eingebundenen Tools sammeln unter anderem auch personenbezogene Daten von Ihnen. In dieser Datenschutzerkl\u00e4rung erkl\u00e4ren wir Ihnen, warum wir Google Site Kit verwenden, wie lange und wo Daten gespeichert werden und welche weiteren Datenschutztexte in diesem Zusammenhang f\u00fcr Sie relevant sind.<\/p> Google Site Kit ist ein Plugin f\u00fcr das Content-Management-System WordPress. Mit diesem Plugin k\u00f6nnen wir wichtige Statistiken zur Websiteanalyse direkt in unserem Dashboard ansehen. Dabei handelt es sich um Statistiken, die von anderen Google-Produkten erhoben werden. Allen voran von Google Analytics. Neben Google Analytics k\u00f6nnen auch noch die Services Google Search Console, Page Speed Insight, Google AdSense, Google Optimize und Google Tag Manager mit Google Site Kit verkn\u00fcpft werden.<\/p> Warum verwenden wir Google Site Kit auf unserer Website?<\/h3>Als Dienstleister ist es unsere Aufgabe, Ihnen auf unserer Website das bestm\u00f6gliche Erlebnis zu bieten. Sie sollen sich auf unserer Website wohl f\u00fchlen und schnell und einfach genau das finden, was Sie suchen. Statistische Auswertungen helfen uns dabei, sie besser kennen zu lernen und unser Angebot an Ihre W\u00fcnsche und Interessen anzupassen. F\u00fcr diese Auswertungen nutzen wir verschiedene Google-Tools. Site Kit erleichtert diesbez\u00fcglich unsere Arbeit sehr, weil wir die Statistiken der Google-Produkte gleich im Dashboard ansehen und analysieren k\u00f6nnen. Wir m\u00fcssen uns also nicht mehr f\u00fcr das jeweilige Tool extra anmelden. Site Kit bietet somit immer einen guten \u00dcberblick \u00fcber die wichtigsten Analyse-Daten.<\/p> Welche Daten werden von Google Site Kit gespeichert?<\/h3>Wenn Sie im Cookie-Hinweis (auch Script oder Banner genannt) Trackingtools aktiv zugestimmt haben, werden durch Google-Produkte wie Google Analytics Cookies gesetzt und Daten von Ihnen, etwa \u00fcber Ihr Userverhalten, an Google gesendet, dort gespeichert und verarbeitet. Darunter werden auch personenbezogen Daten wie Ihre IP-Adresse gespeichert.<\/p> F\u00fcr genauere Informationen zu den einzelnen Diensten haben wir eigenen Textabschnitte in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. Sehen Sie sich beispielsweise unsere Datenschutzerkl\u00e4rung zu Google Analytics an. Hier gehen wir sehr genau auf die erhobenen Daten ein. Sie erfahren wie lange Google Analytics Daten speichert, verwaltet und verarbeitet, welche Cookies zum Einsatz kommen k\u00f6nnen und wie Sie die Datenspeicherung verhindern. Ebenso haben wir auch f\u00fcr weitere Google-Dienste wie etwa den Google Tag Manager oder Google AdSense eigene Datenschutzerkl\u00e4rungen mit umfassenden Informationen.<\/p> Im Folgenden zeigen wir Ihnen beispielhafte Google-Analytics-Cookies, die in Ihrem Browser gesetzt werden k\u00f6nnen, sofern Sie der Datenverarbeitung durch Google grunds\u00e4tzlich zugestimmt haben. Bitte beachten Sie, dass es sich bei diesen Cookies lediglich um eine Auswahl handelt:<\/p> Name:<\/strong> _ga Wert:<\/strong>2.1326744211.152121883216-2 Verwendungszweck:<\/strong> Standardm\u00e4\u00dfig verwendet analytics.js das Cookie _ga, um die User-ID zu speichern. Grunds\u00e4tzlich dient es zur Unterscheidung der Websitenbesucher. Ablaufdatum:<\/strong> nach 2 Jahren<\/p> Name:<\/strong> _gid Wert:<\/strong>2.1687193234.152121883216-7 Verwendungszweck:<\/strong> Auch dieses Cookie dient der Unterscheidung von Websitesbesuchern. Ablaufdatum:<\/strong>\u00a0nach 24 Stunden<\/p> Name:<\/strong> _gat_gtag_UA_ Wert:<\/strong> 1 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie wird zum Senken der Anforderungsrate verwendet. Ablaufdatum: <\/strong>nach 1 Minute<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Google speichert erhobene Daten auf eigenen Google-Servern, die weltweit verteilt sind. Die meisten Server befinden sich in den Vereinigten Staaten und daher ist es leicht m\u00f6glich, dass Ihre Daten auch dort gespeichert werden. Auf https:\/\/www.google.com\/about\/datacenters\/inside\/locations\/?hl=de<\/a> sehen Sie genau, wo das Unternehmen Server bereitstellt.<\/p> Daten, die durch Google Analytics erhoben werden, werden standardisiert 26 Monate aufbewahrt. Im Anschluss werden Ihre Userdaten gel\u00f6scht. Die Aufbewahrungsdauer gilt f\u00fcr alle Daten, die mit Cookies, Usererkennung und Werbe-IDs verkn\u00fcpft sind.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Sie haben immer das Recht, Auskunft \u00fcber Ihre Daten zu erhalten, Ihre Daten l\u00f6schen, berichtigen oder einschr\u00e4nken zu lassen. Zudem k\u00f6nnen Sie auch in Ihrem Browser Cookies jederzeit deaktivieren, l\u00f6schen oder verwalten. Hier zeigen wir Ihnen die entsprechenden Anleitungen der g\u00e4ngigsten Browser:<\/p> Chrome: Cookies in Chrome l\u00f6schen, aktivieren und verwalten<\/a><\/p> Safari: Verwalten von Cookies und Websitedaten mit Safari<\/a><\/p> Firefox: Cookies l\u00f6schen, um Daten zu entfernen, die Websites auf Ihrem Computer abgelegt haben<\/a><\/p> Internet Explorer: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Microsoft Edge: L\u00f6schen und Verwalten von Cookies<\/a><\/p> Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch au\u00dferhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden k\u00f6nnen. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europ\u00e4ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten d\u00fcrfen also nicht einfach \u00fcbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem au\u00dfereurop\u00e4ischen Dienstleister gibt.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Der Einsatz von Google Site Kit setzt Ihre Einwilligung voraus, welche wir mit unserem Cookie Popup eingeholt haben. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Web-Analytics Tools vorkommen kann, dar.<\/p> Zus\u00e4tzlich zur Einwilligung besteht von unserer Seite ein berechtigtes Interesse daran, dass Verhalten der Websitebesucher zu analysieren und so unser Angebot technisch und wirtschaftlich zu verbessern. Mit Hilfe von Google Site Kit erkennen wir Fehler der Website, k\u00f6nnen Attacken identifizieren und die Wirtschaftlichkeit verbessern. Die Rechtsgrundlage daf\u00fcr ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen Google Site Kit gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auch den Standardvertragsklauseln f\u00fcr Google Site Kit entsprechen, finden Sie unter https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/a>.<\/p> Um mehr \u00fcber die Datenverarbeitung durch Google zu erfahren, empfehlen wir Ihnen die umfassenden Datenschutzrichtlinien von Google unter https:\/\/policies.google.com\/privacy?hl=de<\/a>.<\/p> Google Fonts Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Google Fonts Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse und CSS- und Schrift-Anfragen Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was sind Google Fonts?<\/h3>Auf unserer Website verwenden wir Google Fonts. Das sind die \u201cGoogle-Schriften\u201d der Firma Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich.<\/p> F\u00fcr die Verwendung von Google-Schriftarten m\u00fcssen Sie sich nicht anmelden bzw. ein Passwort hinterlegen. Weiters werden auch keine Cookies in Ihrem Browser gespeichert. Die Dateien (CSS, Schriftarten\/Fonts) werden \u00fcber die Google-Domains fonts.googleapis.com und fonts.gstatic.com angefordert. Laut Google sind die Anfragen nach CSS und Schriften vollkommen getrennt von allen anderen Google-Diensten. Wenn Sie ein Google-Konto haben, brauchen Sie keine Sorge haben, dass Ihre Google-Kontodaten, w\u00e4hrend der Verwendung von Google Fonts, an Google \u00fcbermittelt werden. Google erfasst die Nutzung von CSS (Cascading Style Sheets) und der verwendeten Schriftarten und speichert diese Daten sicher. Wie die Datenspeicherung genau aussieht, werden wir uns noch im Detail ansehen.<\/p> Google Fonts (fr\u00fcher Google Web Fonts) ist ein Verzeichnis mit \u00fcber 800 Schriftarten, die Google<\/a>\u00a0Ihren Nutzern kostenlos zu Verf\u00fcgung stellen.<\/p> Viele dieser Schriftarten sind unter der\u00a0SIL Open Font License\u00a0ver\u00f6ffentlicht, w\u00e4hrend andere unter der\u00a0Apache-Lizenz\u00a0ver\u00f6ffentlicht wurden. Beides sind\u00a0freie Software-Lizenzen.<\/p> Warum verwenden wir Google Fonts auf unserer Website?<\/h3>Mit Google Fonts k\u00f6nnen wir auf der eigenen Webseite Schriften nutzen, und m\u00fcssen sie nicht auf unserem eigenen Server hochladen. Google Fonts ist ein wichtiger Baustein, um die Qualit\u00e4t unserer Webseite hoch zu halten. Alle Google-Schriften sind automatisch f\u00fcr das Web optimiert und dies spart Datenvolumen und ist speziell f\u00fcr die Verwendung bei mobilen Endger\u00e4ten ein gro\u00dfer Vorteil. Wenn Sie unsere Seite besuchen, sorgt die niedrige Dateigr\u00f6\u00dfe f\u00fcr eine schnelle Ladezeit. Des Weiteren sind Google Fonts sichere Web Fonts. Unterschiedliche Bildsynthese-Systeme (Rendering) in verschiedenen Browsern, Betriebssystemen und mobilen Endger\u00e4ten k\u00f6nnen zu Fehlern f\u00fchren. Solche Fehler k\u00f6nnen teilweise Texte bzw. ganze Webseiten optisch verzerren. Dank des schnellen Content Delivery Network (CDN) gibt es mit Google Fonts keine plattform\u00fcbergreifenden Probleme. Google Fonts unterst\u00fctzt alle g\u00e4ngigen Browser (Google Chrome,\u00a0Mozilla Firefox,\u00a0Apple Safari,\u00a0Opera) und funktioniert zuverl\u00e4ssig auf den meisten modernen mobilen Betriebssystemen, einschlie\u00dflich Android 2.2+ und iOS 4.2+ (iPhone, iPad, iPod). Wir verwenden die Google Fonts also, damit wir unser gesamtes Online-Service so sch\u00f6n und einheitlich wie m\u00f6glich darstellen k\u00f6nnen.<\/p> Welche Daten werden von Google gespeichert?<\/h3>Wenn Sie unsere Webseite besuchen, werden die Schriften \u00fcber einen Google-Server nachgeladen. Durch diesen externen Aufruf werden Daten an die Google-Server \u00fcbermittelt. So erkennt Google auch, dass Sie bzw. Ihre IP-Adresse unsere Webseite besucht. Die Google Fonts API wurde entwickelt, um Verwendung, Speicherung und Erfassung von Endnutzerdaten auf das zu reduzieren, was f\u00fcr eine ordentliche Bereitstellung von Schriften n\u00f6tig ist.\u00a0API steht \u00fcbrigens f\u00fcr \u201eApplication Programming Interface\u201c und dient unter anderem als Daten\u00fcbermittler im Softwarebereich.<\/p> Google Fonts speichert CSS- und Schrift-Anfragen sicher bei Google und ist somit gesch\u00fctzt.\u00a0Durch die gesammelten Nutzungszahlen kann Google feststellen, wie gut die einzelnen Schriften ankommen. Die Ergebnisse ver\u00f6ffentlicht Google auf internen Analyseseiten, wie beispielsweise Google Analytics. Zudem verwendet Google auch Daten des eigenen Web-Crawlers, um festzustellen, welche Webseiten Google-Schriften verwenden. Diese Daten werden in der BigQuery-Datenbank von Google Fonts ver\u00f6ffentlicht. Unternehmer und Entwickler n\u00fctzen das Google-Webservice\u00a0BigQuery, um gro\u00dfe Datenmengen untersuchen und bewegen zu k\u00f6nnen.<\/p> Zu bedenken gilt allerdings noch, dass durch jede Google Font Anfrage auch Informationen wie\u00a0Spracheinstellungen, IP-Adresse, Version des Browsers, Bildschirmaufl\u00f6sung des Browsers und Name des Browsers automatisch an die Google-Server \u00fcbertragen werden. Ob diese Daten auch gespeichert werden, ist nicht klar feststellbar bzw. wird von Google nicht eindeutig kommuniziert.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Anfragen f\u00fcr CSS-Assets speichert Google einen Tag lang auf seinen Servern, die haupts\u00e4chlich au\u00dferhalb der EU angesiedelt sind. Das erm\u00f6glicht uns, mithilfe eines Google-Stylesheets die Schriftarten zu nutzen. Ein Stylesheet ist eine Formatvorlage, \u00fcber die man einfach und schnell z.B. das Design bzw. die Schriftart einer Webseite \u00e4ndern kann.<\/p> Die Font-Dateien werden bei Google ein Jahr gespeichert. Google verfolgt damit das Ziel, die Ladezeit von Webseiten grunds\u00e4tzlich zu verbessern. Wenn Millionen von Webseiten auf die gleichen Schriften verweisen, werden sie nach dem ersten Besuch zwischengespeichert und erscheinen sofort auf allen anderen sp\u00e4ter besuchten Webseiten wieder. Manchmal aktualisiert Google Schriftdateien, um die Dateigr\u00f6\u00dfe zu reduzieren, die Abdeckung von Sprache zu erh\u00f6hen und das Design zu verbessern.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Jene Daten, die Google f\u00fcr einen Tag bzw. ein Jahr speichert k\u00f6nnen nicht einfach gel\u00f6scht werden. Die Daten werden beim Seitenaufruf automatisch an Google \u00fcbermittelt. Um diese Daten vorzeitig l\u00f6schen zu k\u00f6nnen, m\u00fcssen Sie den Google-Support auf https:\/\/support.google.com\/?hl=de&tid=121883216<\/a> kontaktieren. Datenspeicherung verhindern Sie in diesem Fall nur, wenn Sie unsere Seite nicht besuchen.<\/p> Anders als andere Web-Schriften erlaubt uns Google uneingeschr\u00e4nkten Zugriff auf alle Schriftarten. Wir k\u00f6nnen also unlimitiert auf ein Meer an Schriftarten zugreifen und so das Optimum f\u00fcr unsere Webseite rausholen. Mehr zu Google Fonts und weiteren Fragen finden Sie auf https:\/\/developers.google.com\/fonts\/faq?tid=121883216<\/a>. Dort geht zwar Google auf datenschutzrelevante Angelegenheiten ein, doch wirklich detaillierte Informationen \u00fcber Datenspeicherung sind nicht enthalten. Es ist relativ schwierig, von Google wirklich pr\u00e4zise Informationen \u00fcber gespeicherten Daten zu bekommen.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google Fonts eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google Fonts vorkommen kann, dar.<\/p> Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google Font zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen Google Font gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche auch den Standardvertragsklauseln f\u00fcr Google Fonts entsprechen, finden Sie unter https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/a>.<\/p> Welche Daten grunds\u00e4tzlich von Google erfasst werden und wof\u00fcr diese Daten verwendet werden, k\u00f6nnen Sie auch auf https:\/\/www.google.com\/intl\/de\/policies\/privacy\/<\/a> nachlesen.<\/p> Google Fonts Lokal Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Auf unserer Website nutzen wir Google Fonts der Firma Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) verantwortlich. Wir haben die Google-Schriftarten lokal, d.h. auf unserem Webserver \u2013 nicht auf den Servern von Google \u2013 eingebunden. Dadurch gibt es keine Verbindung zu Google-Servern und somit auch keine Daten\u00fcbertragung oder Speicherung.<\/p> Was sind Google Fonts?<\/h3>Fr\u00fcher nannte man Google Fonts auch Google Web Fonts. Dabei handelt es sich um ein interaktives Verzeichnis mit \u00fcber 800 Schriftarten, die Google<\/a>\u00a0kostenlos bereitstellt. Mit Google Fonts k\u00f6nnte man Schriften nutzen, ohne sie auf den eigenen Server hochzuladen. Doch um diesbez\u00fcglich jede Informations\u00fcbertragung zu Google-Servern zu unterbinden, haben wir die Schriftarten auf unseren Server heruntergeladen. Auf diese Weise handeln wir datenschutzkonform und senden keine Daten an Google Fonts weiter.<\/p> Google reCAPTCHA Datenschutzerkl\u00e4rung<\/h2>Google reCAPTCHA Datenschutzerkl\u00e4rung Zusammenfassung<\/strong> \u00a0Betroffene: Besucher der Website \u00a0Zweck: Optimierung unserer Serviceleistung und Schutz vor Cyberangriffen \u00a0Verarbeitete Daten: Daten wie etwa IP-Adresse, Browserinformationen, Ihr Betriebssystem, eingeschr\u00e4nkte Standorts- und Nutzungsdaten Mehr Details dazu finden Sie weiter unten in dieser Datenschutzerkl\u00e4rung. \u00a0Speicherdauer: abh\u00e4ngig von den gespeicherten Daten \u00a0Rechtsgrundlagen: Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung), Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/td><\/tr><\/tbody><\/table>Was ist reCAPTCHA?<\/h3>Unser oberstes Ziel ist es, unsere Webseite f\u00fcr Sie und f\u00fcr uns bestm\u00f6glich zu sichern und zu sch\u00fctzen. Um das zu gew\u00e4hrleisten, verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google Inc. F\u00fcr den europ\u00e4ischen Raum ist das Unternehmen Google Ireland Limited (Gordon House, Barrow Street Dublin 4, Irland) f\u00fcr alle Google-Dienste verantwortlich. Mit reCAPTCHA k\u00f6nnen wir feststellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch aus Fleisch und Blut sind und kein Roboter oder eine andere Spam-Software. Unter Spam verstehen wir jede, auf elektronischen Weg, unerw\u00fcnschte Information, die uns ungefragter Weise zukommt. Bei den klassischen CAPTCHAS mussten Sie zur \u00dcberpr\u00fcfung meist Text- oder Bildr\u00e4tsel l\u00f6sen. Mit reCAPTCHA von Google m\u00fcssen wir Sie meist nicht mit solchen R\u00e4tseln bel\u00e4stigen. Hier reicht es in den meisten F\u00e4llen, wenn Sie einfach ein H\u00e4kchen setzen und so best\u00e4tigen, dass Sie kein Bot sind. Mit der neuen Invisible reCAPTCHA Version m\u00fcssen Sie nicht mal mehr ein H\u00e4kchen setzen. Wie das genau funktioniert und vor allem welche Daten daf\u00fcr verwendet werden, erfahren Sie im Verlauf dieser Datenschutzerkl\u00e4rung.<\/p> reCAPTCHA ist ein freier Captcha-Dienst von Google, der Webseiten vor Spam-Software und den Missbrauch durch nicht-menschliche Besucher sch\u00fctzt. Am h\u00e4ufigsten wird dieser Dienst verwendet, wenn Sie Formulare im Internet ausf\u00fcllen. Ein Captcha-Dienst ist eine Art automatischer Turing-Test, der sicherstellen soll, dass eine Handlung im Internet von einem Menschen und nicht von einem Bot vorgenommen wird. Im klassischen Turing-Test (benannt nach dem Informatiker Alan Turing) stellt ein Mensch die Unterscheidung zwischen Bot und Mensch fest. Bei Captchas \u00fcbernimmt das auch der Computer bzw. ein Softwareprogramm. Klassische Captchas arbeiten mit kleinen Aufgaben, die f\u00fcr Menschen leicht zu l\u00f6sen sind, doch f\u00fcr Maschinen erhebliche Schwierigkeiten aufweisen. Bei reCAPTCHA m\u00fcssen Sie aktiv keine R\u00e4tsel mehr l\u00f6sen. Das Tool verwendet moderne Risikotechniken, um Menschen von Bots zu unterscheiden. Hier m\u00fcssen Sie nur noch das Textfeld \u201eIch bin kein Roboter\u201c ankreuzen bzw. bei Invisible reCAPTCHA ist selbst das nicht mehr n\u00f6tig. Bei reCAPTCHA wird ein JavaScript-Element in den Quelltext eingebunden und dann l\u00e4uft das Tool im Hintergrund und analysiert Ihr Benutzerverhalten. Aus diesen Useraktionen berechnet die Software einen sogenannten Captcha-Score. Google berechnet mit diesem Score schon vor der Captcha-Eingabe wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass Sie ein Mensch sind. reCAPTCHA bzw. Captchas im Allgemeinen kommen immer dann zum Einsatz, wenn Bots gewisse Aktionen (wie z.B. Registrierungen, Umfragen usw.) manipulieren oder missbrauchen k\u00f6nnten.<\/p> Warum verwenden wir reCAPTCHA auf unserer Website?<\/h3>Wir wollen nur Menschen aus Fleisch und Blut auf unserer Seite begr\u00fc\u00dfen. Bots oder Spam-Software unterschiedlichster Art d\u00fcrfen getrost zuhause bleiben. Darum setzen wir alle Hebel in Bewegung, uns zu sch\u00fctzen und die bestm\u00f6gliche Benutzerfreundlichkeit f\u00fcr Sie anzubieten. Aus diesem Grund verwenden wir Google reCAPTCHA der Firma Google. So k\u00f6nnen wir uns ziemlich sicher sein, dass wir eine \u201ebotfreie\u201c Webseite bleiben. Durch die Verwendung von reCAPTCHA werden Daten an Google \u00fcbermittelt, um festzustellen, ob Sie auch wirklich ein Mensch sind. reCAPTCHA dient also der Sicherheit unserer Webseite und in weiterer Folge damit auch Ihrer Sicherheit. Zum Beispiel k\u00f6nnte es ohne reCAPTCHA passieren, dass bei einer Registrierung ein Bot m\u00f6glichst viele E-Mail-Adressen registriert, um im Anschluss Foren oder Blogs mit unerw\u00fcnschten Werbeinhalten \u201ezuzuspamen\u201c. Mit reCAPTCHA k\u00f6nnen wir solche Botangriffe vermeiden.<\/p> Welche Daten werden von reCAPTCHA gespeichert?<\/h3>reCAPTCHA sammelt personenbezogene Daten von Usern, um festzustellen, ob die Handlungen auf unserer Webseite auch wirklich von Menschen stammen. Es kann also die IP-Adresse und andere Daten, die Google f\u00fcr den reCAPTCHA-Dienst ben\u00f6tigt, an Google versendet werden. IP-Adressen werden innerhalb der Mitgliedstaaten der EU oder anderer Vertragsstaaten des Abkommens \u00fcber den Europ\u00e4ischen Wirtschaftsraum fast immer zuvor gek\u00fcrzt, bevor die Daten auf einem Server in den USA landen. Die IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google kombiniert, sofern Sie nicht w\u00e4hrend der Verwendung von reCAPTCHA mit Ihrem Google-Konto angemeldet sind. Zuerst pr\u00fcft der reCAPTCHA-Algorithmus, ob auf Ihrem Browser schon Google-Cookies von anderen Google-Diensten (YouTube. Gmail usw.) platziert sind. Anschlie\u00dfend setzt reCAPTCHA ein zus\u00e4tzliches Cookie in Ihrem Browser und erfasst einen Schnappschuss Ihres Browserfensters.<\/p> Die folgende Liste von gesammelten Browser- und Userdaten, hat nicht den Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit. Vielmehr sind es Beispiele von Daten, die nach unserer Erkenntnis, von Google verarbeitet werden.<\/p> - Referrer URL (die Adresse der Seite von der der Besucher kommt)<\/li>
- IP-Adresse (z.B. 256.123.123.1)<\/li>
- Infos \u00fcber das Betriebssystem\u00a0(die Software, die den Betrieb Ihres Computers erm\u00f6glicht. Bekannte Betriebssysteme sind Windows, Mac OS X oder Linux)<\/li>
- Cookies\u00a0(kleine Textdateien, die Daten in Ihrem Browser speichern)<\/li>
- Maus- und Keyboardverhalten\u00a0(jede Aktion, die Sie mit der Maus oder der Tastatur ausf\u00fchren wird gespeichert)<\/li>
- Datum und Spracheinstellungen\u00a0(welche Sprache bzw. welches Datum Sie auf Ihrem PC voreingestellt haben wird gespeichert)<\/li>
- Alle Javascript-Objekte\u00a0(JavaScript ist eine Programmiersprache, die Webseiten erm\u00f6glicht, sich an den User anzupassen. JavaScript-Objekte k\u00f6nnen alle m\u00f6glichen Daten unter einem Namen sammeln)<\/li>
- Bildschirmaufl\u00f6sung\u00a0(zeigt an aus wie vielen Pixeln die Bilddarstellung besteht)<\/li><\/ul>
Unumstritten ist, dass Google diese Daten verwendet und analysiert noch bevor Sie auf das H\u00e4kchen \u201eIch bin kein Roboter\u201c klicken. Bei der Invisible reCAPTCHA-Version f\u00e4llt sogar das Ankreuzen weg und der ganze Erkennungsprozess l\u00e4uft im Hintergrund ab. Wie viel und welche Daten Google genau speichert, erf\u00e4hrt man von Google nicht im Detail.<\/p> Folgende Cookies werden von reCAPTCHA verwendet: Hierbei beziehen wir uns auf die reCAPTCHA Demo-Version von Google unter https:\/\/www.google.com\/recaptcha\/api2\/demo<\/a>. All diese Cookies ben\u00f6tigen zu Trackingzwecken eine eindeutige Kennung. Hier ist eine Liste an Cookies, die Google reCAPTCHA auf der Demo-Version gesetzt hat:<\/p> Name:<\/strong> IDE Wert:<\/strong>\u00a0WqTUmlnmv_qXyi_DGNPLESKnRNrpgXoy1K-pAZtAkMbHI-121883216-8 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie wird von der Firma DoubleClick (geh\u00f6rt auch Google) gesetzt, um die Aktionen eines Users auf der Webseite im Umgang mit Werbeanzeigen zu registrieren und zu melden. So kann die Werbewirksamkeit gemessen und entsprechende Optimierungsma\u00dfnahmen getroffen werden. IDE wird in Browsern unter der Domain doubleclick.net gespeichert. Ablaufdatum:<\/strong> nach einem Jahr<\/p> Name:<\/strong> 1P_JAR Wert:<\/strong>\u00a02019-5-14-12 Verwendungszweck:<\/strong> Dieses Cookie sammelt Statistiken zur Webseite-Nutzung und misst Conversions. Eine Conversion entsteht z.B., wenn ein User zu einem K\u00e4ufer wird. Das Cookie wird auch verwendet, um Usern relevante Werbeanzeigen einzublenden. Weiters kann man mit dem Cookie vermeiden, dass ein User dieselbe Anzeige mehr als einmal zu Gesicht bekommt. Ablaufdatum:<\/strong> nach einem Monat<\/p> Name:<\/strong> ANID Wert:<\/strong>\u00a0U7j1v3dZa1218832160xgZFmiqWppRWKOr Verwendungszweck:<\/strong> Viele Infos konnten wir \u00fcber dieses Cookie nicht in Erfahrung bringen. In der Datenschutzerkl\u00e4rung von Google wird das Cookie im Zusammenhang mit \u201eWerbecookies\u201c wie z. B. \u201cDSID\u201d, \u201cFLC\u201d, \u201cAID\u201d, \u201cTAID\u201d erw\u00e4hnt. ANID wird unter Domain google.com gespeichert. Ablaufdatum:<\/strong> nach 9 Monaten<\/p> Name:<\/strong> CONSENT Wert:\u00a0<\/strong>YES+AT.de+20150628-20-0 Verwendungszweck:<\/strong> Das Cookie speichert den Status der Zustimmung eines Users zur Nutzung unterschiedlicher Services von Google. CONSENT dient auch der Sicherheit, um User zu \u00fcberpr\u00fcfen, Betr\u00fcgereien von Anmeldeinformationen zu verhindern und Userdaten vor unbefugten Angriffen zu sch\u00fctzen. Ablaufdatum:<\/strong> nach 19 Jahren<\/p> Name:<\/strong> NID Wert:<\/strong> 0WmuWqy121883216zILzqV_nmt3sDXwPeM5Q Verwendungszweck:<\/strong> NID wird von Google verwendet, um Werbeanzeigen an Ihre Google-Suche anzupassen. Mit Hilfe des Cookies \u201eerinnert\u201c sich Google an Ihre meist eingegebenen Suchanfragen oder Ihre fr\u00fchere Interaktion mit Anzeigen. So bekommen Sie immer ma\u00dfgeschneiderte Werbeanzeigen. Das Cookie enth\u00e4lt eine einzigartige ID, um pers\u00f6nliche Einstellungen des Users f\u00fcr Werbezwecke zu sammeln. Ablaufdatum:<\/strong> nach 6 Monaten<\/p> Name:<\/strong> DV Wert:<\/strong> gEAABBCjJMXcI0dSAAAANbqc121883216-4 Verwendungszweck:<\/strong> Sobald Sie das \u201eIch bin kein Roboter\u201c-H\u00e4kchen angekreuzt haben, wird dieses Cookie gesetzt. Das Cookie wird von Google Analytics f\u00fcr personalisierte Werbung verwendet. DV sammelt Informationen in anonymisierter Form und wird weiters benutzt, um User-Unterscheidungen zu treffen. Ablaufdatum:<\/strong> nach 10 Minuten<\/p> Anmerkung:\u00a0<\/strong>Diese Aufz\u00e4hlung kann keinen Anspruch auf Vollst\u00e4ndigkeit erheben, da Google erfahrungsgem\u00e4\u00df die Wahl ihrer Cookies immer wieder auch ver\u00e4ndert.<\/p> Wie lange und wo werden die Daten gespeichert?<\/h3>Durch das Einf\u00fcgen von reCAPTCHA werden Daten von Ihnen auf den Google-Server \u00fcbertragen. Wo genau diese Daten gespeichert werden, stellt Google, selbst nach wiederholtem Nachfragen, nicht klar dar. Ohne eine Best\u00e4tigung von Google erhalten zu haben, ist davon auszugehen, dass Daten wie Mausinteraktion, Verweildauer auf der Webseite oder Spracheinstellungen auf den europ\u00e4ischen oder amerikanischen Google-Servern gespeichert werden. Die IP-Adresse, die Ihr Browser an Google \u00fcbermittelt, wird grunds\u00e4tzlich nicht mit anderen Google-Daten aus weiteren Google-Diensten zusammengef\u00fchrt. Wenn Sie allerdings w\u00e4hrend der Nutzung des reCAPTCHA-Plug-ins bei Ihrem Google-Konto angemeldet sind, werden die Daten zusammengef\u00fchrt.\u00a0<\/strong>Daf\u00fcr gelten die abweichenden Datenschutzbestimmungen der Firma Google.<\/p> Wie kann ich meine Daten l\u00f6schen bzw. die Datenspeicherung verhindern?<\/h3>Wenn Sie wollen, dass \u00fcber Sie und \u00fcber Ihr Verhalten keine Daten an Google \u00fcbermittelt werden, m\u00fcssen Sie sich, bevor Sie unsere Webseite besuchen bzw. die reCAPTCHA-Software verwenden, bei Google vollkommen ausloggen und alle Google-Cookies l\u00f6schen.\u00a0Grunds\u00e4tzlich werden die Daten sobald Sie unsere Seite aufrufen automatisch an Google \u00fcbermittelt. Um diese Daten wieder zu l\u00f6schen, m\u00fcssen Sie den Google-Support auf\u00a0 https:\/\/support.google.com\/?hl=de&tid=121883216<\/a> kontaktieren.<\/p> Wenn Sie also unsere Webseite verwenden, erkl\u00e4ren Sie sich einverstanden, dass Google LLC und deren Vertreter automatisch Daten erheben, bearbeiten und nutzen.<\/p> Bitte beachten Sie, dass bei der Verwendung dieses Tools Daten von Ihnen auch au\u00dferhalb der EU gespeichert und verarbeitet werden k\u00f6nnen. Die meisten Drittstaaten (darunter auch die USA) gelten nach derzeitigem europ\u00e4ischen Datenschutzrecht als nicht sicher. Daten an unsichere Drittstaaten d\u00fcrfen also nicht einfach \u00fcbertragen, dort gespeichert und verarbeitet werden, sofern es keine passenden Garantien (wie etwa EU-Standardvertragsklauseln) zwischen uns und dem au\u00dfereurop\u00e4ischen Dienstleister gibt.<\/p> Rechtsgrundlage<\/h3>Wenn Sie eingewilligt haben, dass Google reCAPTCHA eingesetzt werden darf, ist die Rechtsgrundlage der entsprechenden Datenverarbeitung diese Einwilligung. Diese Einwilligung stellt laut Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO (Einwilligung)<\/strong> die Rechtsgrundlage f\u00fcr die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie sie bei der Erfassung durch Google reCAPTCHA vorkommen kann, dar.<\/p> Von unserer Seite besteht zudem ein berechtigtes Interesse, Google reCAPTCHA zu verwenden, um unser Online-Service zu optimieren und sicherer zu machen. Die daf\u00fcr entsprechende Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (Berechtigte Interessen)<\/strong>. Wir setzen Google reCAPTCHA gleichwohl nur ein, soweit Sie eine Einwilligung erteilt haben.<\/p> Google verarbeitet Daten von Ihnen u.a. auch in den USA. Wir weisen darauf hin, dass nach Meinung des Europ\u00e4ischen Gerichtshofs derzeit kein angemessenes Schutzniveau f\u00fcr den Datentransfer in die USA besteht. Dies kann mit verschiedenen Risiken f\u00fcr die Rechtm\u00e4\u00dfigkeit und Sicherheit der Datenverarbeitung einhergehen.<\/p> Als Grundlage der Datenverarbeitung bei Empf\u00e4ngern mit Sitz in Drittstaaten (au\u00dferhalb der Europ\u00e4ischen Union, Island, Liechtenstein, Norwegen, also insbesondere in den USA) oder einer Datenweitergabe dorthin verwendet Google sogenannte Standardvertragsklauseln (= Art. 46. Abs. 2 und 3 DSGVO). Standardvertragsklauseln (Standard Contractual Clauses \u2013 SCC) sind von der EU-Kommission bereitgestellte Mustervorlagen und sollen sicherstellen, dass Ihre Daten auch dann den europ\u00e4ischen Datenschutzstandards entsprechen, wenn diese in Drittl\u00e4nder (wie beispielsweise in die USA) \u00fcberliefert und dort gespeichert werden. Durch diese Klauseln verpflichtet sich Google, bei der Verarbeitung Ihrer relevanten Daten, das europ\u00e4ische Datenschutzniveau einzuhalten, selbst wenn die Daten in den USA gespeichert, verarbeitet und verwaltet werden. Diese Klauseln basieren auf einem Durchf\u00fchrungsbeschluss der EU-Kommission. Sie finden den Beschluss und die entsprechenden Standardvertragsklauseln u.a. hier: https:\/\/eur-lex.europa.eu\/eli\/dec_impl\/2021\/914\/oj?locale=de<\/a><\/p> Die Google Ads Datenverarbeitungsbedingungen (Google Ads Data Processing Terms), welche den Standardvertragsklauseln entsprechen, finden Sie unter https:\/\/business.safety.google\/adsprocessorterms\/<\/a>.<\/p> Etwas mehr \u00fcber reCAPTCHA erfahren Sie auf der Webentwickler-Seite von Google auf https:\/\/developers.google.com\/recaptcha\/<\/a>. Google geht hier zwar auf die technische Entwicklung der reCAPTCHA n\u00e4her ein, doch genaue Informationen \u00fcber Datenspeicherung und datenschutzrelevanten Themen sucht man auch dort vergeblich. Eine gute \u00dcbersicht \u00fcber die grunds\u00e4tzliche Verwendung von Daten bei Google finden Sie in der hauseigenen Datenschutzerkl\u00e4rung auf https:\/\/www.google.com\/intl\/de\/policies\/privacy\/<\/a>.<\/p> Alle Texte sind urheberrechtlich gesch\u00fctzt.<\/p> Quelle: Erstellt mit dem Datenschutz Generator<\/a> von AdSimpl<\/p>\t\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/div>\n\t\t\t\t\t<\/div>\n\t\t<\/section>\n\t\t\t\t
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|